Österreich-GP 2025 in Spielberg

Der Red Bull Ring

Auch 2025 macht die Formel 1 wieder Halt auf dem Red Bull Ring und verwandelt das beschauliche Spielberg in Österreichs Motorsport-Mekka. Die obersteirische Gemeinde ist gerüstet für einen Grand Prix der Superlative, zu dem wieder an die 300.000 Motorsport-Enthusiasten aus der ganzen Welt werden erwartet.

Von Matthias Janisch

Karten für den Großen Preis von Österreich waren auch 2025 wieder heiß begehrt, die Unterkünfte in der Region innerhalb kürzester Zeit restlos ausgebucht. Die Formel 1 begeistert weiterhin und gastiert vom 27. bis 29. Juni 2025 erneut in Spielberg. Den Fans wird wie schon in den Jahren zuvor ein prall gefülltes Programm geboten. Neben Pit Lane Walk, Party und Green Carpet sorgt heuer die Legends Parade für echtes Hollywood-Feeling, werden dabei doch legendäre Autos aus verschiedenen Kinofilmen über den Ring rasen.

Sportlich will der amtierende Weltmeister Max Verstappen beim Heimrennen seines Teams die Zehntausenden Fans aus den Niederlanden begeistern. Der vierfache Champion gewann zuletzt 2023 in Spielberg und zählt in der Steiermark immer zu den Sieganwärtern. Die ganz großen Favoriten sind aber wohl Oscar Piastri und Lando Norris: Das McLaren-Duo hat weiterhin das beste Auto und nach der teaminternen Kollision in Kanada vor zwei Wochen sind die Augen auf den britischen Traditionsrennstall gerichtet. Spannung ist also garantiert – auch wenn es in diesem Jahr keinen Sprint in Spielberg gibt.

Die Strecke

Der Red Bull Ring in Spielberg ist 4,326 Kilometer lang und verfügt über zehn Kurven. In 71 Runden legen die Piloten 306,58 Kilometer zurück. Den Rundenrekord hält Carlos Sainz mit 1:05,619 Minuten (2020).

Red Bull Wing

Der Red Bull Wing bildet, inspiriert vom Heckflügel eines Rennwagens, gewissermaßen das Tor zum Red Bull Ring. Er beherbergt ein Veranstaltungszentrum, das unter anderem bei der Formel 1 und MotoGP als Media Center genutzt wird, und VIP-Lounges im oberen Bereich. Außerdem befinden sich hier auch der Fanshop, das Welcome-Center und ein Café. 900 Tonnen Stahl wurden für das Gebäude verbaut. Links und rechts davon: die Start-Ziel-Tribüne.

Steiermark Village

Vor dem Red Bull Wing befindet sich das Steiermark Village, wo zünftige Unterhaltung mit volkstümlicher Musik sowie Kulinarik geboten wird.

Boxengasse

Der Ring ist mit insgesamt 30 Boxen zu je rund 120 Quadratmetern ausgestattet, die auch miteinander verbunden werden können und die den internationalen Motorsportvorgaben entsprechen. Das Boxengebäude beherbergt außerdem das Bistro „Bull's Lane“ mit Platz für bis zu 80 Personen innen und 400 weiteren auf der Terrasse, die Media Lounge für mehr als 200 Personen und die Race Control. Hinter dem Boxengebäude befindet sich das Fahrerlager.

Niki-Lauda-Kurve und Steiermark-Tribüne

2019 wurde die erste Kurve in Spielberg in Niki-Lauda-Kurve umbenannt – zu Ehren des in dem Jahr verstorbenen Rennfahrers. Auf dem früheren Österreich- bzw. A1-Ring war einst bereits eine Kurve nach Lauda benannt gewesen, ab 2014 hatte man diese jedoch ebenso wie einige andere an Sponsoren „verkauft“. Daneben befindet sich die Steiermark-Tribüne.

Kartbahn/Fanzone

Statt den Formel-1-Boliden gehörte diese Strecke normalerweise den Viertakt-Karts. Beim Grand Prix befindet sich dort aber die Fanzone mit Livemusik und Kulinarik.

Offroad-Bike-Track

Im Wald an der Westschleife befindet sich der Enduro Track mit seinen drei unterschiedlichen Trails für ein Motorrad-Erlebnis im Gelände. Auf dem Trial Track wiederum warten spektakuläre Hindernisse jeder Art. Zwischen Wald und Rennstrecke: die Red Bull Tribüne.

Tribüne T3

Schönberghof und
Allrad-Teststrecke

Im Norden des Rings steht mit dem Schönberghof ein beliebtes Ausflugsziel mit Blick auf den gesamten Red Bull Ring. Daneben befindet sich die 8000 Quadratmeter große Allrad-Teststrecke, auf der SUVs an ihr Limit gebracht werden. Es warten Schrägfahrten, Wellenbahn, Holzweg, Kiesbett und verschiedenste Auffahrten über Felsen, Stufen, Rollen etc. In diesem Bereich steht außerdem die Tribüne Schönberg.

Gästehaus Enzinger

In unmittelbarer Nähe zum Landhotel Schönberghof bietet das Gästehaus Enzinger 14 Doppelzimmer. Hier hat man ebenfalls direkten Blick auf die Rennstrecke. Zwischen dem Gästehaus und dem Wald steht die Tribüne-Nord.

Tribüne Nord und
Rauch-Kurve

Bulle und Tribüne Mitte

Der knapp 15 Meter hohe Bulle ist seit 2012 das Wahrzeichen in der Mitte des Red Bull Rings. Von den steirischen Künstlern Clemens Neugebauer und Martin Kölldorfer entworfen und aus 1700 verschweißten Metallplatten kreiert, springt er mit seinem vergoldeten Horn mit sieben Metern Spannweite durch einen 17 Meter hohen Bogen. Das Gewicht von Stier und Gerippe beträgt 68 Tonnen, wobei 950 Tonnen Beton als Fundament verwendet wurden. Neben dem Bullen steht die Tribüne Mitte.

Graz-Kurve

Driving Center

Auf einer Gesamtfläche von 46.000 Quadratmetern warten eine Schleuderplatte, Gefällestrecke, Kreisbahn und eine bewässerbare Asphaltfläche auf jene, die ihre Fahrkenntnisse perfektionieren möchten.

Tribüne T8

Jochen-Rindt-Kurve

Der mehrfache Grand-Prix-Sieger Jochen Rindt wuchs als Waise mit deutscher Staatsangehörigkeit bei seinen Großeltern in Graz auf und startete als Rennfahrer ausschließlich für Österreich. 1970 verunglückte er in Monza (Italien) tödlich. Er ist Namensgeber der vorletzten Kurve auf dem Ring. Am Abschnitt zwischen der Rindt-Kurve und der letzten Kurve liegt die Tribüne T10.

Car Park

In diesem Gebäude, nordöstlich des Fahrerlagers, ist der Red Bull Motorsport-Fuhrpark untergebracht – unter anderem zwölf KTM X-Bows, neun Formel 4 und zwei Formel Renault 3.5. Der Car Park verfügt über 49 Stellplätze, drei Werkstätten und eine Waschinsel.

Tribünen T9 und T10

Scrollen Sie weiter, um die Formel-1-Geschichte des Red Bull Rings zu erfahren!

Die Geschichte des Red Bull Rings

Vor elf Jahren endete eine lange Durststrecke für heimische Motorsportfans: Nachdem die Formel 1 am 23. Juli 2013 offiziell ihre Rückkehr nach Spielberg bestätigt hatte – aus sportlicher Sicht der wohl größte Coup des verstorbenen Red-Bull-Millionärs Dietrich Mateschitz – feierte der Große Preis von Österreich 2014 sein Comeback.

Ein kurzer Rückblick: Als Österreichring 1969 eröffnet, fuhr die Formel 1 von 1970 bis 1987 auf dem Ring, ehe es einen zweiten Zwischenstopp von 1997 bis 2003 gab, damals unter dem Namen A1-Ring. Die Streckenführung änderte sich mehrmals, die größte Veränderung war die Verkürzung 1995, womit auch die legendäre Westschleife ausgedient hatte.

Nachdem sich die Formel 1 zum zweiten Mal aus Österreich verabschiedet hatte, kaufte Mateschitz das Gelände und baute die traditionsreiche Strecke unter dem Namen Red Bull Ring nach langem Hin und Her wieder auf. Neben der Formel 1 feierten auch die MotoGP und die DTM ihr Comeback und machten Spielberg einmal mehr zu Österreichs Motorsport-Hochburg.

Auch die Zukunft der Königsklasse des Motorsports in der Steiermark ist gesichert: Nachdem der Red Bull Ring 2023 die Verlängerung des Vertrags mit der Formel 1 bis 2030 bekanntgab, wurde am Rennsonntag 2025 eine Vertragsverlängerung bis sogar einschließlich 2041 öffentlich.

Das Rennwochenende

Wie immer rät der Veranstalter zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, es gibt ein breites Angebot an Bussen, Zügen und Shuttles. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch Zeit und Nerven. Bei der Therme Aqualux in Fohnsdorf kann man zudem parken und auf markierten Radwegen bis zum Red Bull Ring radeln. Wer mit dem Auto kommt, muss vor allem Samstag und Sonntag mit Verzögerungen rechnen. Baustellen auf der S6 und beim Knoten St. Michael auf der S36 dürften zu Staupunkten werden. Besser früh anreisen und den Knoten St. Michael nach Möglichkeit meiden.

Sportlich spannend wird es vor allem im Qualifying am Samstag (16 Uhr) und natürlich beim Rennen am Sonntag, mit Start um 15 Uhr. Aber auch abseits der Rennstrecke wird ein buntes Rahmenprogramm geboten.

Do., 26. Juni 2025

15.20-18 Uhr
Pit Lane Walk

Fr., 27. Juni 2025

09.55-10.40 Uhr
Training Formel 3
11.05-11.50 Uhr
Training Formel 2
13.30-14.30 Uhr
Training Formel 1
15.05-15.35 Uhr
Qualifying Formel 3
16-16.30 Uhr
Qualifying Formel 2
17-18 Uhr
Training Formel 1

Sa., 28. Juni 2025

09.50-10.35 Uhr
Sprint Formel 3
12.30-13.30 Uhr
Training Formel 1
14.15-15.05 Uhr
Sprint Formel 2
16-17 Uhr
Qualifying Formel 1
19-20 Uhr
Konzert RIAN
20.45-22 Uhr
Konzert folkshilfe

So., 29. Juni 2025

08.30-09.20 Uhr
Rennen Formel 3
10-11.05 Uhr
Rennen Formel 2
11.45-12.20 Uhr
Porsche Supercup
12.30-12.50 Uhr
Legends Parade
13-13.30 Uhr
Drivers Parade
13.50-14.18 Uhr
Flying Bulls Flugshow
15-17 Uhr
Formel 1 Grand Prix

Digitale Aufbereitung: Jonas Binder

3D-Streckenplan: Stephan Pelizzari, Kleine Zeitung Infografik

Quellen: APA, formular1.com, redbullring.com

Fotos: Red Bull Content Pool/Philip Platzer (2), Imago, AFP