DIE WELT IN ZAHLEN

Heiratsalter und Hochzeitbräuche
rund um die Welt

INFOGRAFIK. Die Hochzeitssaison ist hierzulande in vollem Gange: Spannende und durchaus auch amüsante, nationale und internationale Daten und Fakten rund um das Thema Heiraten.

Von Fatima Al Masodi, Silke Ulrich und Jonas Binder

Von Mai bis September ist in Österreich die Hochsaison der Heiratswütigen. Doch in vielen Ländern sinken die Hochzeitsraten. Menschen heiraten später und immer mehr Paare leben ohne zu heiraten zusammen. Zum Beispiel: In Wales und England waren über 90 Prozent der Frauen, die 1940 geboren wurden, im Alter von 30 Jahren verheiratet. Bei den Männern waren es 83 Prozent. Bei 1990 Geborenen, sind es nur 29 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer.

DATEN UND FAKTEN

Eheschließungen in Österreich

Das Vorjahr im Überblick.

der Österreicher und Österreicherinnen haben bereits einmal geheiratet. 44 Prozent waren im Jahr 2024 verheiratet.
gab es in Österreich weniger Hochzeiten, aber mit 14.963 Scheidungen um 1,6 Prozent mehr als im Jahr davor.
der Österreicher und Österreicherinnen haben bereits einmal geheiratet. 44 Prozent waren im Jahr 2024 verheiratet.
gab es in Österreich weniger Hochzeiten, aber mit 14.963 Scheidungen um 1,6 Prozent mehr als im Jahr davor.
MITTLERES HEIRATSALTER*

Wann Paare „Ja“ sagen

In welchem Alter weltweit zum ersten Mal der Bund fürs Leben eingegangen wird.

Top 5 Länder,

in denen am frühesten geheiratet wird

Top 5 Länder,

in denen am spätesten geheiratet wird

Globaler Überblick

Für nähere Informationen die Länder anklicken.
BRAUCHTUM

Hochzeitsrituale in Österreich

Selbst in einem kleinen Land wie Österreich gibt es regions- und bundeslandweise unterschiedliche Bräuche. Eine Auswahl.

HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Braut aufwecken

Um böse Geister zu vertreiben, wird es bei der Braut frühmorgens extrem laut. Von Böllern bis zur Blasmusik ist alles möglich.

HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Absperren

Der Weg zur Feier wird mit Hindernissen (z. B. Seilen) versperrt. Um weiterzukommen, müssen die Hochzeitsgäste Maut zahlen.

HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Braut abholen

Die Nacht vor der Hochzeit verbringt das Paar getrennt. Am nächsten Tag holt der Bräutigam die Braut ab, um sie zur Hochzeitsfeier zu bringen.

HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Brautstraußwerfen

Dieser Brauch ist weltweit bekannt und mehr oder weniger beliebt. Alle unverheirateten Frauen versuchen, den Strauß zu fangen. Die Fängerin soll die Nächste vor dem Altar sein.

HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Brautstehlen

Die Braut wird von Gästen „entführt“, der Bräutigam muss sie suchen und zur Feier zurückbringen. Der Streich soll ihm klarmachen, dass er auf seine Frau achten muss.

HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Hochzeitstorte

Wer beim Anschneiden die Hand oben hat, soll künftig das Sagen in der Ehe haben. Die ersten beiden Bissen der Torte gehören dem Brautpaar.

HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Braut aufwecken

Um böse Geister zu vertreiben, wird es bei der Braut frühmorgens extrem laut. Von Böllern bis zur Blasmusik ist alles möglich.
HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Absperren

Der Weg zur Feier wird mit Hindernissen (z. B. Seilen) versperrt. Um weiterzukommen, müssen die Hochzeitsgäste Maut zahlen.
HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Braut abholen

Die Nacht vor der Hochzeit verbringt das Paar getrennt. Am nächsten Tag holt der Bräutigam die Braut ab, um sie zur Hochzeitsfeier zu bringen.
HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Brautstrauß-
werfen

Dieser Brauch ist weltweit bekannt und mehr oder weniger beliebt. Alle unverheirateten Frauen versuchen, den Strauß zu fangen. Die Fängerin soll die Nächste vor dem Altar sein.
HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Braut-
stehlen

Die Braut wird von Gästen „entführt“, der Bräutigam muss sie suchen und zur Feier zurückbringen. Der Streich soll ihm klarmachen, dass er auf seine Frau achten muss.
HOCHZEITSRITUALE IN ÖSTERREICH

Hochzeitstorte

Wer beim Anschneiden die Hand oben hat, soll künftig das Sagen in der Ehe haben. Die ersten beiden Bissen der Torte gehören dem Brautpaar.
INTERNATIONALES BRAUCHTUM

Andere Länder, andere Sitten

Eine weltweite Auswahl interessanter und lustiger Rituale fremder Länder.

NorwegenKlirrende Kronen Um böse Geister abzuwehren, tragen norwegische Bräute Kronen mit kleinen Anhängern. Das Klirren der Anhänger bei jeder Bewegung der Braut soll die Geister vertreiben.

GriechenlandUnprofessionelle Rasur Bevor der Bräutigam sein Zeremonienkleid anzieht, rasiert ihm sein Trauzeuge das Gesicht, um das Vertrauen zwischen den beiden zu demonstrieren.

DeutschlandScherben bringen Glück Am Polterabend zerbrechen die Gäste Porzellan und Steingut in jeglicher Form (von Geschirr über Fliesen bis zur Toilettenschüssel ist alles möglich). Den Scherbenhaufen muss das Paar zusammen beseitigen. So lernen die beiden, dass sie gemeinsam alles meistern können.

BrasilienIm Einklang mit der Natur Besonders beliebt bei Hochzeiten am Strand: Braut und Bräutigam halten je einen mit Sand gefüllten Glasbehälter, wobei sich der Sand farblich unterscheidet. Gleichzeitig schütten sie den Sand in ein gemeinsames Gefäß, um ihre Vereinigung zu symbolisieren.

MexikoHolt das Lasso Dem Paar wird ein Lasso in Form einer Acht um die Schultern gelegt. Dies steht sowohl für ihre Verbundenheit, als auch für das Unendlichkeitszeichen, das die gewünschte Dauer ihrer Ehe symbolisiert.

KanadaGeldtanz Für den Geldtanz gibt es unterschiedliche Varianten. Ziel ist immer, Geld für das Paar zu sammeln. Häufig tanzt am Ende der Feier der Bräutigam mit seinen männlichen Gästen in bunten Socken zu humorvoller Musik, während Geld gespendet wird.

Wales, EnglandMyrte im Brautstrauß Walisische Bräute binden Myrte als Symbol ihrer Liebe in ihren Strauß und schenken jeder ihrer Brautjungfern ein Stück davon. Nach der Hochzeit pflanzen die Brautjungfern den Myrtensteckling ein. Blüht er, ist sie die nächste Braut.

IndienGestohlene Schuhe Weibliche Verwandte der Braut verstecken die Schuhe des Bräutigams und handeln mit ihm ihre Rückgabe aus. Die Tradition soll dem Paar Lachen und Segen bringen.

TürkeiHenna-Abend Freundinnen und weibliche Verwandte versammeln sich, um die Haut der Braut mit Henna zu verzieren. Dieses Ritual soll für eine reiche, fruchtbare und glückliche Ehe sorgen. Begleitet wird es von Gesang, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten.

NigeriaNüsse knacken In Nigeria beginnt die Zeremonie für viele Stämme mit dem Brechen der Kolanuss. Nach dem Segnen der Frucht wird diese geknackt. Je mehr Stücke dabei entstehen, desto höher fällt der Wohlstand für Gastgeber und Gäste aus.

KongoLächeln verboten Kongolesische Paare haben es nicht leicht an ihrem Hochzeitstag. Während andere Brautpaare vor Glück strahlen, dürfen sie den ganzen Tag über keine Miene verziehen. Denn ein Lachen gilt als Beweis dafür, dass sie es mit der Ehe nicht ernst meinen.

ChinaAuf die Braut schießen Klingt furchtbar, soll aber ewige Liebe gewähren: In China schießt der Bräutigam mit Pfeil und Bogen auf seine Braut. Die Pfeile haben natürlich keine Spitze und werden danach vom Bräutigam als Zeichen seiner ewigen Liebe zerbrochen.

PhilippinenWeiße TaubenNach der Hochzeit lassen Braut und Bräutigam ein weißes Taubenpaar frei. Die Vögel symbolisieren für die frisch Vermählten ein Leben in Harmonie.

JapanGanz in Weiß Bei einer traditionellen Shinto-Zeremonie trägt die Braut von Kopf bis Fuß Weiß, inklusive Make-up, Kimono und Kapuze, genannt „Tsunokakushi“. Die Farbe steht für ihre Jungfräulichkeit, die Kapuze verbirgt die sogenannten „Hörner der Eifersucht“.

REKORDE

Größer, kürzer, länger

Eine Auswahl internationaler Sensationen.

GRÖSSTER BRAUTSTRAUSS

90 Kilogramm

1500 Blumen ergaben den wohl größten Brautstrauß der Welt. Die Braut war Kanadierin. Zum Werfen war er nicht gedacht.
GRÖSSTE HOCHZEITSTORTE

Eine Torte für 59.000 Gäste

Ein amerikanisches Hotel hat 2004 bei der New England Bridal Show in Connecticut, USA, die größte Hochzeitstorte der Welt für 59.000 Gäste hergestellt. Die Torte war rund 5,2 Meter hoch und hatte ein Gewicht von mehr als 6,8 Tonnen.
LÄNGSTE EHE

90 Jahre

Mit 90 Ehejahren halten Karam und Kartari Chand aus Indien den Weltrekord. 2015 feierten sie mit ihren acht Kindern und 27 Enkeln ihre Marmorhochzeit.
KÜRZESTE EHE

3 Minuten

Ein Paar aus Kuwait war nach drei Minuten des Eheglücks wieder geschieden. Auslöser war wohl ein Streit nach dem Stolpern der Braut.
GRÖSSTER BRAUTSTRAUSS

90 Kilogramm

1500 Blumen ergaben den wohl größten Brautstrauß der Welt. Die Braut war Kanadierin. Zum Werfen war er nicht gedacht.
GRÖSSTE HOCHZEITSTORTE

Eine Torte für 59.000 Gäste

Ein amerikanisches Hotel hat 2004 bei der New England Bridal Show in Connecticut, USA, die größte Hochzeitstorte der Welt für 59.000 Gäste hergestellt. Die Torte war rund 5,2 Meter hoch und hatte ein Gewicht von mehr als 6,8 Tonnen.
LÄNGSTE EHE

90 Jahre

Mit 90 Ehejahren halten Karam und Kartari Chand aus Indien den Weltrekord. 2015 feierten sie mit ihren acht Kindern und 27 Enkeln ihre Marmorhochzeit.
KÜRZESTE EHE

3 Minuten

Ein Paar aus Kuwait war nach drei Minuten des Eheglücks wieder geschieden. Auslöser war wohl ein Streit nach dem Stolpern der Braut.
GESCHENKE

Was schenkt man den Brautpaaren?

Geld und Schmuck gelten in vielen Ländern als besonders beliebte Geschenke für das Brautpaar.
GESCHENKE

Was schenkt man den Brautpaaren?

Geld und Schmuck gelten in vielen Ländern als besonders beliebte Geschenke für das Brautpaar.
BLUMENSPRACHE

Geschichte

Blumen sind seit jeher wertvoll.

Von Grabbeigaben im Alten Ägypten, über Geschenke an junge Damen in der griechischen Antike, bis hin zu Fest- und Brautschmuck bei den Germanen. Blumen haben seit langem einen hohen Wert. Seit der Renaissance sind Blumensträuße hierzulande beliebte Geschenke, seit dem 19. Jahrhundert dienen sie auch als Tisch- und Raumdekoration.

Der Brautstrauß

Der Ursprung des Brautstraußes geht auf Renaissance zurück.

Damals diente er allerdings dazu, die Braut vor einer Ohnmacht zu bewahren. Gründe für umkippende Bräute lagen in der schlechten Hygiene sowie der übermäßigen Verwendung von Weihrauch in der Kirche. In den Strauß wurden intensive Kräuter eingebunden, um die unangenehmen Gerüche zu übertünchen.

Obwohl die hygienischen Bedingungen im Lauf der Zeit besser wurden, blieb die Tradition des Brautstraußes bis heute erhalten.

Hintergrund

Bei der Auswahl von Blumen ist Vorsicht geboten, denn jede Blume hat ihre eigene Bedeutung.

Anfang des 18. Jahrhunderts berichtete die englische Schriftstellerin und Lyrikerin Lady Mary Wortley Montagu von der „Sprache der Blumen“.

Damals war es für junge Liebende unmöglich, öffentlich auszusprechen, was sie empfinden – ob Zuneigung oder Ablehnung. Blumen wurden daher zum wichtigen Mittel der nonverbalen Kommunikation.

Lady Mary Wortley Montagu beschäftigte sich auf ihren Reisen mit deren unterschiedlichen Bedeutungen. Je nach Art, Farbe und Alter (Knospe oder verblüht), kann ein Blumenstrauß eine komplexe Botschaft übermitteln.

Hintergrund

Bei der Auswahl von Blumen ist
Vorsicht geboten, denn jede Blume
hat ihre eigene Bedeutung.


Anfang des 18. Jahrhunderts
beschäftigte sich die englische
Schriftstellerin und Lyrikerin
Lady Mary Wortley Montagu
auf ihren Reisen mit der
„Sprache der Blumen“.

Damals war es für junge
Liebende unmöglich,
öffentlich auszusprechen,
was sie empfinden –
ob Zuneigung oder
Ablehnung. Blumen
wurden daher zum
wichtigen Mittel der
nonverbalen Kommunikation.
Je nach Art, Farbe und
Alter (Knospe oder verblüht)
der Blumen kann ein Strauß eine
komplexe Botschaft übermitteln.

Infografik und digitale Aufbereitung:
Fatima Al Masodi

Datenrecherche:
Jonas Binder, Fatima Al Masodi

Text:
Silke Ulrich

Illustrationen:
Fatima Al Masodi

Quellen:
Our World in Data, Statistik Austria, World Bank, UN/World Marriage Data 2019, UN/World Fertility Report 2012, UNECE, OECD, nationale Statistikbehörden, brides.com, Parship, Wikipedia, meine-hochzeitsdeko.de, guinnesworldrecords.com

Kartengrundlage:
flourish.studio