Besonderer Weingenuss in der Steiermark

Die Region rund um die Süd- und Südoststeiermark ist über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt für ihre edlen Tropfen.

Anzeige

In der Süd- und Südoststeiermark ist es fast unmöglich, an den unzähligen Weinreben und hervorragenden Buschenschänken vorbeizufahren, ohne selbst Lust auf einen Einkehrschwung zu bekommen. Wer selbst schon einmal einen der ausgewählten Tropfen probiert hat, weiß, dass die Geschmacksknospen hier nie enttäuscht werden. Fünf dieser besonderen Weingüter stellen wir Ihnen hier vor.

Weingut Krispel

Paradies für Natur-Gourmets

Wer wissen möchte, woher die Lebensmittel auf dem Teller und der Wein aus dem Glas kommen, wird auf dem steirischen Weingut Krispel seine Freude finden. Holistische Landwirtschaft wird hier großgeschrieben.

Der steirische Winzer Stefan Krispel hat mit seinem Weingut bereits Großes vollbracht. Aus dem ursprünglichen Mini-Landwirtschaftsbetrieb im steirischen Straden, etwa eine Stunde südlich von Graz gelegen, hat Stefan ein Vorzeigegut mit ganzheitlicher Wirtschaftsweise entwickelt und das alles auf Top-Niveau.

Das Genussgut Krispel macht das Gleiche auch heute wieder. Nur auf unglaublich hohem Qualitätsniveau und sehr bewusst und achtsam. Schon Stefans Vater, Toni Krispel, hat eine naturnahe Mast von Schweinen eingeführt. Seine "Wollschweine" mit den lustigen Fellkringeln leben ganzjährig im Freien, dürfen langsam wachsen und viel herumspringen. Deswegen liefern sie einen köstlichen Speck mit hohem Omega-3-Gehalt. Der Mist, den die naturliebenden Schweinderln abgeben, wird als Kompost für die Weinberge genutzt, in denen Stefan Krispel fruchtigen Sauvignon Blanc, würzigen Grauburgunder, mineralischen Chardonnay und erfrischende Sekte produziert. Seine Weine sind leicht wiederzuerkennen an der Weinranke, die das Etikett ziert. Bio zertifiziert sind die Weine natürlich auch, ebenso wie das Wollschwein.

Weingut Krispel

Restaurant am Weingut

Besonderen Genuss bereitet es, die Weine direkt am Weingut zu genießen, wo Stefan Krispel gemeinsam mit seiner Frau Julia ein sehr geschmackvolles Restaurant entwickelt hat. In der Küche hat Daniel Weißer das Sagen. Sein internationales Know-how bringt er im Genussgut Krispel ein, serviert neben vegetarischen und östlich inspirierten Gerichten auch die feinsten Zubereitungsmethoden des Wollschweins und alles, was zu den würzigen Weinen des Hauses passt.

Genuss im Vulkanland

Die Region südöstlich von Graz nennt sich das Vulkanland, und wenn man in den steilen Weinrieden der Familie Krispel steht, erkennt man die Millionen Jahre alten Hügel der einstigen Vulkane. Sie sind heute nicht mehr aktiv, aber sie haben ein wertvolles Basaltgestein hinterlassen, das im Genussgut Krispel auch zur Reifung des köstlichen Lardo vom Wollschwein und besonderer Weinselektion genützt wird.

Kreislaufwirtschaft

So schließt sich der Kreis vom Boden, über die Tiere und die Reben bis in die Küche, in den Keller und auf den Tisch. So geht Kreislaufwirtschaft auf höchstem Niveau. Stefan und Julia Krispel haben nicht nur ein Genussgut erschaffen, sondern auch ein Vorzeigeunternehmen, das erfolgreich aufzeigt, wie nachhaltige und umweltbewusste Landwirtschaft der Zukunft funktionieren kann.

Weingut Pock

Familienbetrieb mit 300-jähriger Tradition

Der Familienbetrieb mit 300-jähriger Tradition, liegt am Fuße des Riedes Karlaberg, mitten im Steirischen Vulkanland, wo 12 Hektar bewirtschaftet werden. Tiefgründige Schwemmlandböden mit Vulkaneinschlüssen, die sich besonders gut für den Anbau von Burgundern und Rotweinen eignen, schaffen hier die Grundlage für hervorragende Weine.

Aus den regionaltypischen Rebsorten der Südoststeiermark versuchen die Pock´s die bestmöglichen Weine eines jeden Jahrgangs zu kreieren. Strenge Ertragsreduktion im Weingarten, schonende Handlese und sortengerechte Verarbeitung des Lesegutes sind Meilensteine auf dem Weg zum Trinkvergnügen. Im Keller kommen traditionelle Ausbautechniken genauso zum Einsatz wie hochmodernste Technik, bis hin zum Ausbau der Spitzenlagen im Barrique. Die klimatischen Bedingungen eines Weinjahres und die Bodenbeschaffenheit verleihen den Weinen einen unverwechselbaren Charakter.

Bei genussvollen Weinverkostungen können sich – gerne auch größere Gruppen - ein eigenes Bild des Weingartens und des Weinkellers machen. Die perfekte Möglichkeit, um einen Einblick in die Kunst der Winzer zu erlangen.

Die Hauptsorte der Familie Pock ist Grauburgunder: vom fruchtbetonten Grauburgunder Straden DAC zum Grauburgunder Ried Karlaberg DAC in Barrique bis zum Tresterbrand ist alles da. So wie großer Wein Ausdruck seines Ortes ist, prägt er anderseits auch wieder diesen.

Weingut Pock

Das Zusammenspiel von Mensch und Natur findet seinen Ausdruck in den Weinen. Wer einmal geschmeckt hat, was Familie Pock aus ihren Trauben macht, der wird das Grauburgunderland mit anderen Augen sehen.

Prickelndes:

  • Pock-Secco
  • WR (Welschriesling) Sekt

Weißweine

  • Welschriesling
  • Rosé
  • Gelber Muskateller
  • Sauvignon blanc
  • Weißburgunder
  • Morillon
  • Grauburgunder
  • Souvignier gris (Piwi)

Rotweine

  • Blauer Zweigelt
  • Merlot
  • Granat
  • Portwein

Weingut MÜLLER Klöch

Viele, die so heißen. Keiner, der so schmeckt.

Der Müller macht Wein. Und zwar einen, der seinesgleichen sucht. Das ist der Anspruch, mit dem am Weingut jede Saison frisch ans Werk gegangen wird. Walter Müller hat 1973 als Weinbau- und Kellermeister begonnen, dem vulkanischen Boden in der Südoststeiermark sein Eigenstes zu entlocken. In zweiter Generation führt mittlerweile Stefan, sein Sohn, das Handwerk mit viel Fingerspitzengefühl und Mut zur feinen Klinge weiter. Hochwarth und Seindl gehören zur Familie. Denn das sind die Rieden, auf denen die Weinreben der Müllers stehen und gedeihen.

Der Boden ist der Grund aller Dinge

Der Winzerfamilie ist wichtig, dass man schmeckt, woher ihr Wein kommt. Den Boden soll man schmecken, die Region, wie sie sagen. Der Boden ist der Grund aller Dinge. Zumindest der Hauptgrund, warum ein Wein nicht nur gut, sondern richtig gut werden kann. Vor Millionen von Jahren hat hier ein Vulkan gebrodelt, dem es zu verdanken ist, dass die Erde hier so außerordentlich reich an wertvollen Mineralstoffen ist. In einem Schluck mischen sich die Einflüsse von Basaltgestein, Tuffböden und eisenhaltiger, roter Erde. Ein guter Boden für beste Weine.

Weingut MÜLLER Klöch

Weinverkostung

Bei wunderschönem Ausblick auf die Rieden, die Hänge und den Steinbruch gegenüber kann man bei einer Weinverkostung die besonderen Weine der Familie Müller kennenlernen.  

Eigene Vinothek

In der eigenen Vinothek kann man direkt nach der Verkostung die Lieblingsweine aus erster Hand mitnehmen. So kommt man zuhause erneut in den Genuss und kann sich zurück an den wunderschönen Ort träumen.

24 Weinsorten

Um die Vulkane, die hier vor Tausenden von Jahren gebrodelt haben, ist es ruhig geworden. Ihr kostbares Erbe sind jene Böden, auf denen heute der Wein für das Weingut MÜLLER Klöch wächst.

Weingut Georgiberg

Wo Wein, Genuss und besondere Momente zuhause sind

Zwischen sanften Hügeln, wo sich Reben an die Hänge schmiegen und der Wind Geschichten flüstert, liegt das Weingut Georgiberg. Ein Ort, der nicht nur außergewöhnliche Weine hervorbringt – sondern auch Erinnerungen schafft. Willkommen inmitten der südsteirischen Idylle, willkommen am Georgiberg.

Die außergewöhnliche Lage und die kalkhaltigen Böden – geprägt von Muschelkalk und mineralischer Tiefe – bilden das natürliche Fundament für charakterstarke, elegante Weine. Was das Team antreibt, ist die Leidenschaft: für Rebstöcke, die mit Sorgfalt begleitet werden. Für Trauben, die mit Feingefühl gelesen werden.

Eventlocation Georgiberg

Ob stilvolle Hochzeit zwischen Weinreben, exklusive Firmenfeier, kreatives Incentive-Event oder runder Geburtstag im kleinen Kreis – am Georgiberg wird jede Veranstaltung zu einem einmaligen Erlebnis.

Das Weingut bietet Raum für bis zu 100 Gäste und verbindet stilvolle Architektur mit herzlicher Gastfreundschaft. Innen wie außen wird der perfekte Rahmen für unvergessliche Momente geschaffen.

Weingut Georgiberg

Besondere Weintipps

Der Weißburgunder überzeugt mit feiner Eleganz, zarter Frucht und lebendiger Frische. Ein idealer Begleiter zu leichten Gerichten und sonnigen Stunden auf der Terrasse.

Für besondere Anlässe eignet sich die Weißburgunder Selection – komplex, kraftvoll und doch balanciert. Eine Selektion der besten Lagen, geprägt von reduzierter Erntemenge und langer Reifezeit. Dieser Wein ist Ausdruck der Georgiberg-Philosophie: Weniger ist mehr – vor allem im Geschmack.

Pinzgauer-Tour

Ein Highlight am Georgiberg: die actionreichen Pinzgauer-Touren durch die Weinberge. Mit dem Original Steyr-Puch Pinzgauer, einem echten Offroad-Klassiker aus Österreich, geht’s über steile Hänge, durch enge Wege, vorbei an Reben und durch kleine Waldstücke – dorthin, wo man sonst nie hinkommt. Und das Beste: Sie machen an den schönsten Spots Halt, genießen den Ausblick über die Weinberge und stoßen mit einem Glas Wein vom Weingut Georgiberg auf das Leben an.

Wohnen am Weingut

Einschlafen mit Blick auf die Weingärten. Aufwachen im Duft der Natur. Die stilvollen Appartements des Weinguts bieten komfortables Wohnen mitten in den Weinbergen – mit direktem Zugang zu Ruhe, Genuss und Landschaft. Ideal für ein entspanntes Wochenende oder den verlängerten Aufenthalt nach einem Event.

Weingut Silberberg

WEIN (er)leben seit 1895

Silberberg vereint seit Jahrzehnten Ausbildung und Weinproduktion auf höchstem Niveau. Auf 35 Hektar Rebfläche werden von Herkunft geprägte Weine gekeltert und vermarktet. Ein kompetentes und dynamisches Team rund um den Kellermeister Andreas Lobe, Weinbaumeister Gernot Lorenz und Oenologen Karl Menhart schafft es, das Potenzial der südsteirischen Weingärten aufzuzeigen und in die Flasche zu bringen.

Tradition und Innovation – Hand in Hand

Silberberg steht für Wein in all seiner Raffinesse und Vielschichtigkeit. Die Kombination aus wirtschaftlichem Weinbaubetrieb und Ausbildungsstätte macht Silberberg zu einem einzigartigen Unternehmen. Hier wird Tradition gepflegt und Innovation gelebt. Stetige Weiterentwicklung und Wissen machen es möglich, das Kulturprodukt Wein so naturnah wie möglich zu produzieren. Nach dem Motto: So viel wie nötig aber so wenig wie möglich.

Die Geschichte

Die Kaderschmiede der steirischen Weinbauern besteht bereits seit 1895 und ist maßgeblich mitverantwortlich für den Erfolg des steirischen Weins. Nach teilweise schwierigen Zeiten und zwei Weltkriegen wurden 1985 die drei Landesgüter Silberberg, Kitzeck und Schlossberg unter die Verwaltung von Silberberg gestellt. Mit dem Weinjahrgang 2020 wird auch der Wein für den Bischöflichen Weinkeller Schloss Seggau in Silberberg gekeltert.

Weingärten – vom Sausal bis nach Leutschach

Das Landesweingut bewirtschaftet 35 Hektar Rebflächen, davon 25 Prozent biologisch - organisch am Biogut Meletin in Schlossberg. Der mit Abstand größte Teil der Flächen liegt in der Ortsweinregion Kitzeck-Sausal. Hier befinden sich 10 Hektar der Weingärten auf Terrassen. Dieser Umstand macht Silberberg zum größten Terrassenbesitzer der Steiermark.

Weingut Silberberg

Die drei Landesgüter

Silberberg

Direkt am Standort Silberberg befinden sich 4,5 Hektar an Rebflächen, davon rund zwei Drittel auf den Terrassen. Die Böden sind geprägt von Schiefer Verwitterungsgestein und Meereskalkablagerungen in tieferen Schichten. In Kombination mit der guten Exposition können hier regelmäßig Trauben mit besonderer Reife geerntet werden. Der Sauvignon Blanc Ried Steinbruch, einer der wichtigsten Weine Silberbergs, kommt aus diesen Weingärten.

Kitzeck

Den größten Teil der Flächen macht das Landesgut Kitzeck aus. Hier befinden sich 22 Hektar unter Reben. Ganz typisch für das Ortsweingebiet Kitzeck-Sausal findet man hauptsächlich vom Schiefer geprägte Böden vor. Dadurch wirken Weine von diesem Terroir nicht üppig, sondern zeichnen sich durch Straffheit und Mineralität aus. Gerade dem Riesling kommen diese Bedingungen sehr zugute. Die Riede Trebien, die Riede Steinriegel-Seminar und die Riede Annaberg befinden sich dort.

Schlossberg

Das Biogut Meletin befindet sich in der Ortsweinregion Leutschach am Schlossberg. Diese 8,5 Hektar Flächen werden seit 1998 nach biologisch - organischen Richtlinien bewirtschaftet. Sowohl Böden als auch Klima unterscheiden sich deutlich von den anderen Weingärten Silberbergs. Am Schlossberg findet man hauptsächlich kalkreiche Schotterkonglomerate mit Opokschichten. Die Riede Meletin bringt stoffige Weine mit vom Kalk geprägten Noten hervor.

Genuss, der bleibt

Ob man nun den Blick über die sanften Hügel schweifen lässt, den Duft frisch eingeschenkter Gläser in der Nase hat oder einfach nur das warme Gefühl echter Gastfreundschaft genießen möchte, in den Weingütern der Süd- und Südoststeiermark ist man für all das genau am richtigen Ort. Wer einmal hier war, versteht, warum man immer wieder zurückkehrt.

Entstanden in Kooperation mit Weingut Krispel, Weingut Pock, Weingut MÜLLER Klöch, Weingut Georgiberg und Weingut Silberberg.

Fotocredit: Adobe Stock (2), BROBOTERS, Reidinger (3), Weingut Pock (4), Marion Luttenberger (4), Daniel Nagler, Weingut Georgiberg(2), Ulf Thausing, Silberberg (2), Mario Gimpel (2).