"Die Ringe der Macht"

Rückkehr nach Mittelerde

INFOGRAFIK. Das lange Warten hat für viele Tolkien-Fans endlich ein Ende. Am 2. September 2022 startete auf „Amazon Prime“ die neue Serie „Die Ringe der Macht“ aus dem „Herr der Ringe“-Universum. Eine interaktive Reise nach Mittelerde mit einem Besuch ihrer Bewohner.

Von Silke Ulrich

Wie die beiden Filmtrilogien „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ spielt die Geschichte der neuen Serie „Die Ringe der Macht“ wieder in der fiktiven Welt Mittelerde. Deren Schöpfer, der britische Schriftsteller und Sprachwissenschaftler J. R. R. Tolkien (1892–1973), hat für die unterschiedlichen Völker und Bewohner von Mittelerde sogar eigene Sprachen und Schriften entwickelt.

„Die Ringe der Macht“ basiert auf einem Teil seiner Bücher.

  • 1937: „Der Hobbit“
  • 1954/55: „Der Herr der Ringe“
  • 1978: „Das Silmarillion“ (dieses Werk wurde von seinem Sohn Christopher posthum veröffentlicht)
  • 2019 wurde das Leben des Autors mit „Tolkien“ verfilmt

250 Millionen Euro zahlte Amazon 2017 für die Rechte an Tolkiens Werken. Die Serie „Die Ringe der Macht“ wird wohl die bisher teuerste Serie, denn die geplanten fünf Staffeln sollen eine Milliarde Euro kosten.

Eine Investition, die sich vermutlich lohnen wird, denn schon die Verfilmungen von „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ waren überaus erfolgreich.

„Der Herr der Ringe“

Zur Jahrtausendwende machte sich Peter Jackson an die Verfilmung von „Der Herr der Ringe“. Drei Teile sollten es werden, die zu einem Meilenstein der Filmgeschichte wurden. 17 Oscars gingen an die Trilogie.

2001 | Die Gefährten

Der Hobbit Frodo Beutlin erbt von seinem Onkel Bilbo den „Einen Ring“. Er macht sich mit den Gefährten auf den Weg zum Schicksalsberg, um ihn zu zerstören.

2002 | Die zwei Türme

Die Wege der Gefährten trennen sich. Verfolgt von Gollum, setzen Frodo und Bilbo die Reise alleine fort. Doch auch die restlichen Gefährten und ganz Mittelerde sind in Gefahr.

2003 | Die Rückkehr des Königs

Die Lage spitzt sich zu: Saurons Armee greift Gondor an, Aragorn hat alle Hände voll zu tun, und der Ring hat längst Besitz von Frodo ergriffen.

Frodos Reise durch Mittelerde

Im „Dritten Zeitalter der Sonne“ macht sich der Hobbit Frodo Beutlin mit seinen Gefährten auf den Weg zum Schicksalsberg, um den „Einen Ring“ zu zerstören. Die wichtigsten Stationen seiner Reise.

Auenland

Mit einem Besuch des Zauberers Gandalf im beschaulichen Dorf Hobbingen im Auenland beginnt die Reise des Hobbits Frodo Beutlin.

Bree

Der Ort Bree liegt strategisch günstig an einer Kreuzung. Ein wichtiger Treffpunkt ist der Gasthof „Zum Tänzelnden Pony“.

Bruchtal

Hoch oben in einer Schlucht in den Ausläufern des Nebelgebirges befindet sich die Elbenstadt Bruchtal. Hier wohnt Halbelb und Stadtgründer Elrond.

Moria

Moria im Inneren des Nebelgebirges war einst das größte aller Zwergenreiche. Doch die Zwerge wurden zu gierig und weckten bei Grabungen versehentlich einen Balrog, der die Zwerge aus den Minen vertrieb. Stattdessen wurden hier Orks heimisch.

Lórien

Das Elbenreich wird von seiner Gründerin Galadriel und ihrem Gemahl Celeborn regiert. Hier wohnen viele Waldelben.

Parth Gales

Die Wiese liegt am größten Strom Mittelerdes, dem Anduin, oberhalb der Rauros-Fälle am Gebirge Emyn Muil. Hier trennen sich die Wege der Gefährten.

Fangorn-Wald

Frodo und Sam setzen die Reise Richtung Schicksalsberg alleine fort. Die restlichen Gefährten führt es auf unterschiedliche Weise in den Fangorn-Wald. Hier treffen sie auf riesige Baumwesen, die Ents.

Edoras

Die Hauptstadt des Menschenreichs Rohan wird von König Théoden regiert. Sie liegt am Rand des Weißen Gebirges.

Helms Klamm

Der befestigte Zufluchtsort liegt in der Nähe der Hauptstadt am Ende eines großen Tals im Weißen Gebirge.

Isengart

Diese Festung in den Ausläufern des Nebelgebirges ist die Heimat des Magiers Saruman.

Schicksalsberg

Er befindet sich im Nordosten Mordors, dem Reich Saurons, und ist Ziel von Frodos Reise.
Im Norden ist das Reich durch „Das Schwarze Tor“ abgeriegelt. Etwas südlicher, an einem Pass, der über das Schattengebirge nach Mordor führt, liegt Minas Morgul. Etwas davor befindet sich ebenso auf einem Berg die einstige Schwesternstadt Minas Tirith, mittlerweile Hauptstadt des Menschenreichs Gondor (Bild).

Frodos Reise durch Mittelerde

Im „Dritten Zeitalter der Sonne“ macht sich der Hobbit Frodo Beutlin mit seinen Gefährten auf den Weg zum Schicksalsberg, um den „Einen Ring“ zu zerstören. Die wichtigsten Stationen seiner Reise.

Auenland

Mit einem Besuch des Zauberers Gandalf im beschaulichen Dorf Hobbingen im Auenland beginnt die Reise des Hobbits Frodo Beutlin.

Bree

Der Ort Bree liegt strategisch günstig an einer Kreuzung. Ein wichtiger Treffpunkt ist der Gasthof „Zum Tänzelnden Pony“.

Bruchtal

Hoch oben in einer Schlucht in den Ausläufern des Nebelgebirges befindet sich die Elbenstadt Bruchtal. Hier wohnt Halbelb und Stadtgründer Elrond.

Moria

Moria im Inneren des Nebelgebirges war einst das größte aller Zwergenreiche. Doch die Zwerge wurden zu gierig und weckten bei Grabungen versehentlich einen Balrog, der die Zwerge aus den Minen vertrieb. Stattdessen wurden hier Orks heimisch.

Lórien

Das Elbenreich wird von seiner Gründerin Galadriel und ihrem Gemahl Celeborn regiert. Hier wohnen viele Waldelben.

Parth Gales

Die Wiese liegt am größten Strom Mittelerdes, dem Anduin, oberhalb der Rauros-Fälle am Gebirge Emyn Muil. Hier trennen sich die Wege der Gefährten.

Fangorn-Wald

Frodo und Sam setzen die Reise Richtung Schicksalsberg alleine fort. Die restlichen Gefährten führt es auf unterschiedliche Weise in den Fangorn-Wald. Hier treffen sie auf riesige Baumwesen, die Ents.

Edoras

Die Hauptstadt des Menschenreichs Rohan wird von König Théoden regiert. Sie liegt am Rand des Weißen Gebirges.

Helms Klamm

Der befestigte Zufluchtsort liegt in der Nähe der Hauptstadt am Ende eines großen Tals im Weißen Gebirge.

Isengart

Diese Festung in den Ausläufern des Nebelgebirges ist die Heimat des Magiers Saruman.

Schicksalsberg

Er befindet sich im Nordosten Mordors, dem Reich Saurons, und ist Ziel von Frodos Reise.
Im Norden ist das Reich durch „Das Schwarze Tor“ abgeriegelt. Etwas südlicher, an einem Pass, der über das Schattengebirge nach Mordor führt, liegt Minas Morgul. Etwas davor befindet sich ebenso auf einem Berg die einstige Schwesternstadt Minas Tirith, mittlerweile Hauptstadt des Menschenreichs Gondor.

„Der Hobbit“

Etwa zehn Jahre später verfilmte Peter Jackson „Der Hobbit“. Es entstanden abermals drei Teile. Beide Trilogien brachten insgesamt 5,9 Milliarden Euro ein.

2012 | Eine unerwartete Reise

Der Hobbit Bilbo Beutlin soll den Zwergen helfen, ihre Heimat samt Schatz vom Drachen Smaug zu befreien. Dabei trifft er auf Gollum, der den „Einen Ring“ bei sich trägt.

2013 | Smaugs Einöde

Nach vielen Gefahren wie Riesenspinnen, Orks und Waldelben steht Bilbo schließlich Smaug gegenüber.

2014 | Die Schlacht der fünf Heere

Schlafende Drachen sollte man nicht wecken: Smaug greift die Menschen an und zu allem Übel taucht auch noch ein weiterer Feind auf.

Bilbos Reise durch Mittelerde

60 Jahre vor Frodos Abenteuer macht sich dessen Onkel Bilbo Beutlin mit 13 Zwergen auf den Weg zum „Einsamen Berg Erebor“, um die Heimat der Zwerge zurückzuerobern. Bis Bruchtal verläuft die Route ähnlich der seines Neffen.

Auenland

Auch das Abenteuer von Frodos Onkel Bilbo begann mit einem Besuch des Zauberers Gandalf (diesmal aber in Begleitung 13 hungriger Zwerge) im Auenland.

Trollhöhen

Der Name ist Programm: Auf den Trollhöhen, einem kleinem Gebirge in der Nähe von Bruchtal, gibt es Trolle.

Bruchtal

Eine gemeinsame Station der beiden Beutlins ist die Elbenstadt Bruchtal.

Nebelgebirge

In einer Höhle im Nebelgebirge macht Bilbo Bekanntschaft mit Gollum – und dem „Einen Ring“.

Carrock

Die Bergspitze im Anduin-Strom ist beliebt bei den Großen Adlern.

Düsterwald

Das riesige Waldgebiet im Nordosten von Mittelerde ist nicht nur die Heimat der Waldelben (z. B. Legolas), sondern auch die von Riesenspinnen und Fledermäusen.

Esgaroth

Durch die strategisch günstige Lage der Stadt der Menschen blühte hier einst der Handel, denn sie liegt sowohl am Fluss, der zu den Waldelben im Düsterwald führt, als auch in der Nähe des „Einsamen Bergs“ Erebor. Die Stadt wurde auf Pfählen in den Langen See gebaut.

Erebor

Der „Einsame Berg“ war einmal ein wohlhabendes Zwergenkönigreich. Mittlerweile ist es allerdings in Besitz des Drachen Smaug, weshalb der Berg auch das Ziel der Reise von Bilbo und den Zwergen ist, die ihre Heimat samt Schatz zurückerobern wollen.

Dol Guldur

Saurons Festung wird immer wieder auch von Ringgeistern („Nazgul“) besetzt.

Eisenberge

Die Bewohner des Zwergenreichs in den Eisenbergen leben zwar für Zwergenverhältnisse bescheiden, sind dafür aber bestens gerüstet. Denn in ihrer Heimat gibt es – wie der Name schon sagt – sehr viel Eisen, aber kein Gold.

Bilbos Reise durch Mittelerde

60 Jahre vor Frodos Abenteuer macht sich dessen Onkel Bilbo Beutlin mit 13 Zwergen auf den Weg zum „Einsamen Berg Erebor“, um die Heimat der Zwerge zurückzuerobern. Bis Bruchtal verläuft die Route ähnlich der seines Neffen.

Auenland

Auch das Abenteuer von Frodos Onkel Bilbo begann mit einem Besuch des Zauberers Gandalf (diesmal aber in Begleitung 13 hungriger Zwerge) im Auenland.

Trollhöhen

Der Name ist Programm: Auf den Trollhöhen, einem kleinem Gebirge in der Nähe von Bruchtal, gibt es Trolle.

Bruchtal

Eine gemeinsame Station der beiden Beutlins ist die Elbenstadt Bruchtal.

Nebelgebirge

In einer Höhle im Nebelgebirge macht Bilbo Bekanntschaft mit Gollum – und dem „Einen Ring“.

Carrock

Die Bergspitze im Anduin-Strom ist beliebt bei den Großen Adlern.

Düsterwald

Das riesige Waldgebiet im Nordosten von Mittelerde ist nicht nur die Heimat der Waldelben (z. B. Legolas), sondern auch die von Riesenspinnen und Fledermäusen.

Esgaroth

In der Stadt der Menschen blühte einst der Handel. Sie wurde auf Pfählen in den Langen See gebaut. Sowohl der Düsterwald als auch der „Einsame Berg“ liegen in der Nähe.

Erebor

Der „Einsame Berg“ war einmal ein wohlhabendes Zwergenkönigreich. Mittlerweile ist es allerdings in Besitz des Drachen Smaug, weshalb der Berg auch das Ziel der Reise von Bilbo und den Zwergen ist, die ihre Heimat samt Schatz zurückerobern wollen.

Das Ringgedicht

Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht,
Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein,
Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun,
Einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.
Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn.

Ringgedicht nach J. R. R. Tolkien

Das Ringgedicht handelt von den 20 Ringen der Macht. Die sechste und siebte Verszeile war in der Schwarzen Sprache Mordors auf dem „Einen Ring“ eingraviert und nur zu erkennen, wenn dieser durch Feuer erhitzt wurde.

Ein Ring, sie zu knechten, …

… sie alle zu finden, …

… Ins Dunkel zu treiben …

… und ewig zu binden.

Ein Ring, sie zu knechten, …

… sie alle zu finden, …

… Ins Dunkel zu treiben …

… und ewig zu binden.