Raus aus Öl?

Die Frage ist nicht, ob Ölheizung austauschen sondern wann und wie.

Wer seine Ölheizungen noch bis zum verpflichtenden Umstieg nutzen möchte, kann die Lebensdauer der Heizung verlängern und Kosten sparen.

Werbung

Wie viele Menschen in Österreich lebt auch Familie Schneider mit zwei jugendlichen Kindern in einem Einfamilienhaus, das mittlerweile 20 Jahre alt ist und mit einer Ölheizung beheizt wird.

Die Kinder der Familie machen sich Gedanken über die Klimakrise und wollen, dass ihre Eltern endlich die Ölheizung austauschen und auf erneuerbare Energie umsteigen. Doch die Eltern möchten diese Entscheidung nicht ohne professionelle Meinung treffen.

Ist die komplette Umrüstung immer die richtige Entscheidung? Oder kann man auch mit einer Ölheizung etwas zur Nachhaltigkeit beitragen?

Dass die Zeit der Ölheizungen irgendwann vorbei sein wird, steht nicht zur Debatte. Die Frage "Raus aus Öl?" wird also nicht mit Ja oder Nein beantwortet, sondern mit: Wann und wie?

Lassen Sie sich beraten

Ein Experte sieht sich im Beratungsgespräch den Zustand der Ölheizung von Familie Schneider an und empfiehlt, dass eine Reinigung des Heizungstanks unter den aktuellen Umständen die beste Entscheidung ist – sowohl für eine nachhaltige Nutzung als auch für den Geldbeutel. Die Umstellung auf ein neues Heizsystem ist schließlich ein großer Kostenfaktor. Die Ölheizung arbeitet nach der Reinigung wieder effizient und leistungsfähig – und spart so auch Kosten ein.

Nach dem Einholen mehrerer Angebote hat sich die Familie für Saubermacher als kompetenten Partner entschieden.

Tankreinigung in vier Schritten

Zu Beginn wird der Öltank genau inspiziert und kontrolliert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Außerdem wird der kürzeste Weg für den Schlauch zum Abpumpen des vorhandenen Öls gesucht – dieser führt meist durch ein Fenster.

Im Anschluss wird das Öl aus dem Tank gepumpt, gefiltert und in einem LKW zwischengelagert. Daher ist es nicht notwendig, dass der Tank bereits vor der Reinigung leer ist, sondern er kann direkt vor Ort geleert und später wieder befüllt werden.

Jetzt wird mit der Reinigung des Öltanks begonnen. Der Tank wird mit Wasser und Reinigungsmittel gespült und abgesaugt. Bei älteren Stahltanks steigt ein Mitarbeiter in den Tank ein, zieht den Schlamm von der Innenwand des Tanks ab, saugt diesen ab und spült auch hier.

Nach der Reinigung werden alle Tankverbindungen und die Brennerleitung wieder professionell angebracht, bevor das gefilterte Öl wieder in den Tank zurück gepumpt wird.

Was sind die Vorteile einer Öltankreinigung?

1. Störungsfreier Betrieb der Anlage
2. Die Brennerdüse ist langlebiger
3. Weniger Öl wird verbraucht
4. Geldersparnis, da die Anlage vor einem Störungsfall geschützt ist

Wann soll eine Öltankreinigung durchgeführt werden?

Bei einer Störung: Heizung und Wasser bleiben kalt

Wenn der Tank leer ist und bei der eigenen Überprüfung des Tanks Schmutz und Ablagerungen entdeckt werden

Bei Kunststofftanks sollte zumindest alle 15 Jahren eine Tankreinigung stattfinden

Ölheizung entsorgen

Sie wollen eine alte Ölheizung umweltfreundlich entsorgen und auf ressourcen­schonende Energiequellen umsteigen? Saubermacher berät zu aktuellen Förderungen und kümmert sich um die gesamte Abwicklung und die ordnungs­gemäße Demontage der Heizungsanlage. Ein Umstieg ist nicht nur gut für die Umwelt, er senkt auch die laufenden Energiekosten signifikant.

Gemeinsam hat sich Familie Schneider für die Reinigung ihres Heizungstanks entschieden und freut sich, dass sie so die nächsten Jahre noch ohne Sorgen eine warm beheiztes Haus genießen können.

Wenn in Zukunft doch eine neue Heizung her muss, will Familie Schneider auf eine umweltfreundliche Variante umsteigen. Aber bis zu diesem großen Investment wird es aufgrund der frisch servicierten Heizung durch Saubermacher noch ein paar Jahre dauern.

Entstanden in Kooperation mit Saubermacher

Fotos: © AdobeStock (5), Erwin Scheriau (5),