Alles zum royalen Spektakel

Die Krönung von König Charles III.

INFOGRAFIK. Am 6. Mai 2023 wird der britische König Charles III. in der Westminster Abbey in London gekrönt. Hier erfahren Sie alles zur Zeremonie, zu den geschichtlichen Hintergründen und zur Bedeutung der einzelnen Symbole.

Von Günter Pichler und Thomas Golser

Die seit 1000 Jahren großteils unveränderte britische Krönungszeremonie in der Londoner Westminster Abbey ist in fünf Teile gegliedert. Mit Charles III. (74) soll sie am 6. Mai 2023 insgesamt kleiner, kürzer – etwa zwei Stunden lang – und moderner werden. 2000 Gäste sind geladen. Der damals dreistündigen Krönung von Queen Elizabeth II. im Jahr 1953 wohnten noch mehr als 8000 Gäste bei.

Auf Charles' Gästeliste stehen zahlreiche Staats- und Regierungschefs, darunter Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen oder Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Joe Biden ist eingeladen, lässt sich aber durch seine Frau Jill Biden vertreten. Die Nichtteilnahme ist für US-Präsidenten üblich.

Die offizielle Einladung zur Krönung, gestaltet vom heraldischen Künstler Andrew Jamieson.

Die offizielle Einladung zur Krönung, gestaltet vom heraldischen Künstler Andrew Jamieson.

Auch gekrönte Häupter bzw. Royals wie König Felipe VI. und Königin Letizia von Spanien, Prinz Albert und Prinzessin Charlène von Monaco, Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary von Dänemark, König Abdullah und Königin Rania von Jordanien und der japanische Kronprinz Fumihito mit Kronprinzessin Kiko sind eingeladen. Prinz Harry wird ebenfalls kommen, allerdings ohne seine Frau Meghan Markle.

Die Prozession zur Krönung

Bei der Wahl seiner Krönungsprozession durch London hat sich Charles für eine deutlich kürzere Route entschieden als seine Mutter vor 70 Jahren. Die Hinfahrt zur Abtei, wo um 11 Uhr (12 Uhr unserer Zeit) die Zeremonie beginnen soll, wird das Königspaar in der Diamond-Jubilee-Kutsche zurücklegen.

Die Kutsche, die bei dieser sogenannten "Königsprozession" zum Einsatz kommt, wurde zu Ehren des 60. Thronjubiläums von Queen Elizabeth II. im Jahr 2012 gebaut, ist hydraulisch gefedert und soll über eine Heizung und eine Klimaanlage verfügen. Das fünf Meter lange Gefährt wiegt mehr als drei Tonnen und wird von sechs Pferden gezogen

Um 10.20 Uhr (11.20 Uhr unserer Zeit) macht sich das Königspaar in der Diamond-Jubilee-Kutsche vom Buckingham Palast auf den Weg Richtung Westminster Abbey.

Vorbei am Victoria-Memorial geht es Richtung Prachtallee "The Mall". Das 26 Meter hohe Denkmal wurde zu Ehren von Königin Victoria errichtet. Sie war von 1837 bis 1901 Königin von Großbritannien und Irland.

Entlang der Strecke liegen zahlreiche namhafte Gebäude wie das Lancaster House. Es gehörte einst zum königlichen Palastkomplex. Heute ist es eher als Kulisse der Serien "Downtown Abbey" oder "The Crown" bekannt. Auch der Film "The King’s Speech" (2010) wurde zum Teil hier gedreht.

Clarence House ist die offizielle Residenz des Königspaares. Berichten zufolge wollen die beiden es als ihren Hauptwohnsitz beibehalten und nicht in den Buckingham Palast, der gerade umfassend renoviert wird, ziehen.

Clarence House ist Teil des königlichen St. James's Palace. Der Palast ist der offizielle Amtssitz der britischen Monarchen. Auch die Proklamation eines neuen Königs findet stets dort statt – zuletzt, am 10. September 2022, die von Charles III.

Gegenüber, auf der anderen Seite der sechsspurigen Prachtstraße The Mall, liegt der 23 Hektar große St. James's Park.

Der Admiralty Arch ist ein Triumphbogen, der den östlichen Abschluss für The Mall bildet. Er wurde 1910 errichtet. Üblicherweise ist der mittlere der fünf Bögen für den Verkehr gesperrt, für Staatsakte wird er allerdings geöffnet.

Der Name des belebten Platzes im Zentrum Londons erinnert an die Schlacht von Trafalgar: 1805 gewannen die Briten eine Seeschlacht gegen Frankreich und Spanien. Der Sieg bedeutete eine über ein Jahrhundert dauernde britische Vorherrschaft zu See.

Die Route setzt sich über die Whitehall fort. Sie führt am Gebäude Horse Guards mit dem dahinter liegenden gleichnamigen Paradeplatz vorbei, auf dem jedes Jahr zu Ehren des Geburtstags des Monarchen die Parade Trooping the Colour stattfindet.

Der rückwärtige Teil der Downing Street Nr. 10, offizieller Amts- und Wohnsitz der britischen Premierminister, grenzt direkt an den Platz.

Über die Parliament Street führt die Route mit Blick auf den Westminsterpalast weiter. In ihm sitzt das britische Parlament, bestehend aus dem House of Commons und dem House of Lords. Der berühmteste Teil des Gebäudes ist jedoch der Elizabeth Tower mit der Glocke Big Ben.

Um 11.53 Uhr sollen Charles und Camilla schließlich am Platz vor der Westminster Abbey eintreffen, wo um 12 Uhr die Zeremonie beginnt.

Die Westminster Abbey

Die gotische Westminster Abbey wurde in der gegenwärtigen Form von ihrem Auftraggeber, König Heinrich III., als Krönungskirche konzipiert. Seit 1066 sind dort mit zwei Ausnahmen alle englischen Könige gekrönt worden.  

Ursprünglich befand sich an ihrem Standort eine um 750 gegründete Benediktinerabtei. Um 1040 verlegte Eduard der Bekenner seine Residenz in die Nähe der Abtei und ließ diese zwischen 1045 und 1065 zu einer repräsentativen Abtei im romanischen Baustil ausbauen. Eduard war bei der Eröffnung der Abtei schon zu krank um dieser beizuwohnen. Nach seinem Tod wurde König Eduard in der Abtei beigesetzt. 1245 gab Heinrich III. den Bau der heutigen Kirche im hochgotischen Stil in Auftrag. 

Kunstgeschichtlich wertvoll ist vor allem der Boden vor dem Altar, ein Fußboden mit Steinmosaik in italienischer Cosmaten-Technik aus dem 13. Jahrhundert. Der Altar selbst stammt von 1867. Die Kirche beherbergt aber auch 3300 Gräber, wo unter anderem Isaac Newton begraben ist. 

Die Westminster Abbey

Die gotische Westminster Abbey wurde in der gegenwärtigen Form von ihrem Auftraggeber, König Heinrich III., als Krönungskirche konzipiert. Seit 1066 sind dort mit zwei Ausnahmen alle englischen Könige gekrönt worden.  

Ursprünglich befand sich an ihrem Standort eine um 750 gegründete Benediktinerabtei. Um 1040 verlegte Eduard der Bekenner seine Residenz in die Nähe der Abtei und ließ diese zwischen 1045 und 1065 zu einer repräsentativen Abtei im romanischen Baustil ausbauen. Eduard war bei der Eröffnung der Abtei schon zu krank um dieser beizuwohnen. Nach seinem Tod wurde König Eduard in der Abtei beigesetzt. 1245 gab Heinrich III. den Bau der heutigen Kirche im hochgotischen Stil in Auftrag. 

Kunstgeschichtlich wertvoll ist vor allem der Boden vor dem Altar, ein Fußboden mit Steinmosaik in italienischer Cosmaten-Technik aus dem 13. Jahrhundert. Der Altar selbst stammt von 1867. Die Kirche beherbergt aber auch 3300 Gräber, wo unter anderem Isaac Newton begraben ist. 

Der 700 Jahre alte Krönungsstuhl

Der symbol- und geschichtsträchtige St. Edwards Stuhl wird seit dem 14. Jahrhundert für die Krönung der englischen Monarchen verwendet. Im Lauf der Jahre hat er einige Schäden erlitten. Besucher haben diverse Kratzspuren wie Initialen oder Graffiti hinterlassen.

Auch eine der Spitzen (links) der im gotischen Stil gehaltenen Stuhllehne ist beschädigt.

Goldener Thron

Ursprünglich war der Stuhl gänzlich mit dekorativen Goldblättern und Glasmosaiken verziert. Einige der aufwändigen Dekorationen haben überlebt.

Stone of Scone

Eine Replik in Scone Abbey in Schottland zeigt, wie der Stein ursprünglich ausgesehen haben könnte.

Bewegte Geschichte rund um einen Stein

Der Stone of Scone diente über Jahrhunderte zur Krönung schottischer Monarchen in der Scone Abbey.

Englands König Edward I. fällt 1296 in Schottland ein und erobert den Stone of Scone. Er beauftragt den Tischler Walter of Dunham mit dem Bau eines Stuhls, der Stein soll als Sitz dienen. 1297 wird der Thron geschnitzt.

Der gänzlich mit Goldblättern und Glasmosaiken verzierte Eichenstuhl wird im Schrein von Eduard dem Bekenner in der Westminster Abbey gelagert.

Zur Krönung Edwards II. dürfte der Stuhl erstmals eingesetzt werden. Ab 1324 wird der Stein mit einem Eisenring am Boden gesichert.

Zur Krönung von Georg II. erhält der Stuhl einen zusätzlichen Sockel mit vier Löwen. Inzwischen wurden Stuhl und Stein schon sehr durch Besucher der Westminster Abbey zerkratzt und beschädigt.

Für das Goldene Thronjubiläum von Königin Victoria wird der Stuhl braun angemalt. Nach Entfernen der Farbe entstehen starke Schäden an den Goldblättern.

Durch einen Bombenangriff von Suffragetten wird der Stuhl beschädigt, auch im Stein entsteht ein Sprung.

Suffragetten waren Frauen, welche Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien und den USA für ein allgemeines Frauenwahlrecht eintraten.

Für die Dauer des Zweiten Weltkriegs kommt der Krönungsstuhl in die Gloucester Kathedrale.

Schottische Studenten rauben den Stone of Scone. Wieder entstehen Schäden an Stuhl und Stein.

Der Stein wird sichergestellt und zurück nach London gebracht.

1953 wird Queen Elizabeth II. in der Westminster Abbey darauf gekrönt.

Die britische Regierung retourniert den Stone of Scone nach Schottland. Er wird im Edinburgh Castle aufbewahrt und soll nur für Krönungen nach England kommen.
Für Charles III. ist er also für kurze Zeit in London.

Bewegte Geschichte rund um einen Stein

Der Stone of Scone diente über Jahrhunderte zur Krönung schottischer Monarchen in der Scone Abbey.

Englands König Edward I. fällt 1296 in Schottland ein und erobert den Stone of Scone. Er beauftragt den Tischler Walter of Dunham mit dem Bau eines Stuhls, der Stein soll als Sitz dienen. 1297 wird der Thron geschnitzt.

Der gänzlich mit Goldblättern und Glasmosaiken verzierte Eichenstuhl wird im Schrein von Eduard dem Bekenner in der Westminster Abbey gelagert.

Zur Krönung Edwards II. dürfte der Stuhl erstmals eingesetzt werden. Ab 1324 wird der Stein mit einem Eisenring am Boden gesichert.

Zur Krönung von Georg II. erhält der Stuhl einen zusätzlichen Sockel mit vier Löwen. Inzwischen wurden Stuhl und Stein schon sehr durch Besucher der Westminster Abbey zerkratzt und beschädigt.

Für das Goldene Thronjubiläum von Königin Victoria wird der Stuhl braun angemalt. Nach Entfernen der Farbe entstehen starke Schäden an den Goldblättern.

Durch einen Bombenangriff von Suffragetten wird der Stuhl beschädigt, auch im Stein entsteht ein Sprung.

Suffragetten waren Frauen, welche Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien und den USA für ein allgemeines Frauenwahlrecht eintraten.

Für die Dauer des Zweiten Weltkriegs kommt der Krönungsstuhl in die Gloucester Kathedrale.

Schottische Studenten rauben den Stone of Scone. Wieder entstehen Schäden an Stuhl und Stein.

Der Stein wird sichergestellt und zurück nach London gebracht.

1953 wird Queen Elizabeth II. in der Westminster Abbey darauf gekrönt.

Die britische Regierung retourniert den Stone of Scone nach Schottland. Er wird im Edinburgh Castle aufbewahrt und soll nur für Krönungen nach England kommen.
Für Charles III. ist er also für kurze Zeit in London.

Die Zeremonie der Krönung

Die Elemente der fünfteiligen Krönungszeremonie stammen aus dem Manuskript "Liber Regalis" aus dem Jahr 1382.

1. Anerkennung

Der Souverän wird den Anwesenden in der Westminster Abbey vom Erzbischof von Canterbury vorgestellt. Die Kongregation ruft "God Save the King!". Daraufhin erklingen Trompeten.

2. Eid

Der Monarch schwört, die Gesetze zu befolgen und die Kirche von England anzuerkennen. Der historische Wortlaut wurde an alle territorialen Änderungen in Großbritannien und des Commonwealth angepasst.

3. Salbung

In einem schlichten Leinenhemd wird Charles zunächst auf dem Krönungsstuhl sitzen. Hände, Brust und Kopf werden mit dem heiligen Öl gesalbt. Diese Salbung wird nicht für das Fernsehen aufgezeichnet.

Ein Goldflakon enthält
das in Jerusalem geweihte
Salbungsöl. Die genaue Rezeptur
ist geheim, enthält aber
vermutlich Orangenblüten,
Rosen, Jasmin und Zimt.

Das älteste Stück der Zeremonie ist der Salbungslöffel (12. Jahrhundert). Mit ihm wird das Öl aufgetragen.

4. Investitur

Der König wird mit Supertunika,
Stola, Schwert der Gaben,
Krönungsmantel, Reichsapfel,
Regentenring und den Regentenzeptern
mit Taube und mit Kreuz
ausgestattet. Als Höhepunkt
der Zeremonie wird ihm die
St. Edwards Krone aufgesetzt.

5. Ehrung

Der König wechselt vom Krönungsthron auf einen separaten Thron. Der Erzbischof und der Thronfolger, Charles' Sohn William, knien vor ihm und schwören ihre Treue. Auf Aufforderung des Erzbischofs sollen diesmal auch die Gottesdienst-Teilnehmer, aber auch die britischen Fernsehzuseher dem Monarchen lautstark ihre Treue schwören.

Ich schwöre Ihrer Majestät wahre Treue sowie Ihren Erben und Nachfolgern gemäß dem Gesetz. So wahr mir Gott helfe.
Treueschwur

Queen Marys Krone

Die 1911 anlässlich der Krönung von Königin Mary entworfene Krone ist mit 2200 Diamanten besetzt. Der umstrittene Kohi-Noor-Diamant wurde durch einen anderen Cullinan-Diamanten ersetzt.

Queen Consort's Ring

Hergestellt 1831 für die Krönungszeremonie von König Wilhelm IV. und Königin Adelaide, verfügt der Ring über einen achteckigen Rubin, der von 14 Brillanten eingefasst ist. Rund um den Ring sind 14 weitere, kleinere Rubine angebracht.

Nach der Krönungszeremonie zieht sich König Charles III. um. Geschmückt mit der Imperialen Staatsrobe aus purpurfärbigem Samt und der Imperialen Staatskrone, verlässt er mit Königin Camilla um 14 Uhr die Abtei. Diese Krone wurde für die Krönung von König Georg VI. im Jahr 1937 angefertigt und ist mit 2868 Diamanten sowie mehreren großen Edelsteinen besetzt – darunter der zweitgrößte Cullinan-Diamant.

In der 1762 gebauten – besonders unbequemen – Goldenen Staatskarosse machen sich König und Königin auf den Rückweg zum Buckingham-Palast. Die Kutsche besteht übrigens nicht aus massivem Gold sondern aus Holz, überzogen mit einer dünnen Schicht Blattgold.

Der Innenraum ist mit Samt und Satin ausgekleidet und gepolstert. Die Kutsche ist sieben Meter lang, 3,6 Meter hoch und wiegt vier Tonnen. Es braucht acht Pferde, um den Koloss zu ziehen. Gefahren wird aufgrund des Gewichts und des Alters der Kutsche nur im Schritttempo.

Die offizielle Krönungsprozession nach der Zeremonie findet auf derselben Route wie die Anfahrt zur Westminster Abbey statt. Es werden zahlreiche Schaulustige erwartet. Auch weitere Mitglieder der Königsfamilie sowie rund 4000 Soldaten aus Großbritannien und anderen Commonwealth-Staaten nehmen daran teil.

Zurück im Buckingham Palast (14.33 Uhr) wird die königliche Familie zum Abschluss der Feierlichkeiten gegen 15.15 Uhr vom Balkon aus ihren Anhängern zuwinken und eine Flugdarbietung der Royal Air Force verfolgen.

Die Kosten der Zeremonie

Die Krönungsfeierlichkeiten werden mit Steuergeld bezahlt. Neben der Zeremonie in der Westminster Abbey am 6. Mai wird es am 7. Mai ein Konzert mit internationalen Stars, darunter Katy Perry, Take That und Lionel Richie, auf Schloss Windsor geben. Etwa 10.000 Zuschauer werden dazu erwartet. Die britische Regierung hat noch nicht mitgeteilt, wie viel die Feierlichkeiten insgesamt kosten werden. Demnach können nur grobe Einschätzungen getroffen werden.

Mitglieder der Royal Canadian Mounted Police auf Schloss Windsor, wo das Krönungskonzert stattfindet.

Mitglieder der Royal Canadian Mounted Police auf Schloss Windsor, wo das Krönungskonzert stattfindet.

Nicht zuletzt wegen der großen Sicherheitsvorkehrungen ist laut britischen Medien allerdings davon auszugehen, dass sich die Kosten auf 50 bis sogar 100 Millionen Pfund belaufen werden. Zum Vergleich: Die Krönung von Elizabeth II. vor 70 Jahren hatte 912.000 Pfund gekostet, berichten die Nachrichtenagenturen APA und PA. Inflationsbereinigt wären das heute etwa 20,5 Millionen Pfund (23,20 Millionen Euro). Die Krönung ihres Vaters, Georg VI., kostete im Jahr 1937 insgesamt 454.000 Pfund, umgerechnet auf das Jahr 2023 etwa 24,8 Millionen Pfund.

Andere Medienberichte setzen die Kosten der Krönungen von Georg VI. und Elizabeth II. übrigens deutlich höher an, letztere mit 1,5 Millionen Pfund (heute etwa 50 Millionen).

Dazu kommt ein landesweiter zusätzlicher Feiertag am 8. Mai, der volkswirtschaftliche Kosten mit sich bringen wird. Mehr als die Hälfte der Briten will einer Umfrage des Instituts YouGov unter 4246 Erwachsenen zufolge nicht, dass die Krönung mit Steuergeldern bezahlt wird. 32 Prozent sprachen sich dafür aus, 18 Prozent waren unentschieden.

Krönungsemblem

Das offizielle Krönungsemblem wurde vom früheren Apple-Chefdesigner Jony Ive und seinem Kreativkollektiv "LoveFrom" entworfen. Es ist von König Charles' Liebe zur Natur und Umwelt inspiriert.

Das Emblem vereint die vier charakteristischen Pflanzen der vier Länder: Rose (England) ...

... Distel (Schottland) ...

... Narzisse (Wales) ...

... und Kleeblatt (Nordirland).

Zusammen ergeben die Pflanzen die Form der St. Edwards Krone.

Die Rolle des Monarchen

Seit dem Tod seiner Mutter Königin Elizabeth II. im September 2022 hat sich Charles III. ganz seiner Aufgabe als politisch neutrales Staatsoberhaupt verschrieben und sich in allen vier Teilen des Vereinigten Königreichs persönlich sehen lassen. Dabei war er um Einigkeit nach Turbulenzen wie dem Brexit und dem Unabhängigkeitsreferendum in Schottland bemüht.

Die Rolle des britischen Monarchen ist vor allem zeremonieller Natur. Vom jeweiligen Regenten wird erwartet, dass er oder sie sich nicht in politische Angelegenheiten einmischt. Als Staatsoberhaupt hat der Monarch neben reinen Repräsentationsaufgaben und der Rolle als Vertrauter des Premierministers auch einige verfassungsmäßige Befugnisse:

  • Einsetzung der Regierung
  • Eröffnung und Auflösung des Parlaments
  • Königliche Zustimmung zu Gesetzesentwürfen
  • Ernennen von Lords und Rittern
  • Eingreifen bei Verfassungskrisen
  • Oberhaupt der Anglikanischen Kirche

Der Monarch ist auch Oberhaupt des "Commonwealth of Nations". Zu dem losen Staatenbund, der 1949 aus dem ehemaligen britischen Weltreich entstand, gehören vor allem das Vereinigte Königreich und dessen frühere Kolonien. Insgesamt umfasst das Commonwealth 56 Staaten und 2,5 Milliarden Einwohner. Einige Mitglieder, wie zuletzt Barbados, haben sich bereits von der Krone abgewandt und zu Republiken erklärt.

Hier können Sie die Infografik zur Krönung herunterladen:

Digitale Aufbereitung:
Günter Pichler, Silke Ulrich, Jonas Binder

Texte:
Günter Pichler, Thomas Golser, Silke Ulrich, Jonas Binder, Graphic News, APA

3D-Modell Westminster Abbey (in der Desktop-Version):
sketchfab.com/MGT3D

Quellen:
Graphic News/The Royal Family, Westminster Abbey, Encyclopaedia Britannica, Edinburgh Castle, The Past, BBC, APA, The Royal Household, Royal Collection Trust

Bildquellen:
Zeichnungen: Graphic News/Jordi Bou
Fotos: Graphic News/Newscom, Getty Images, Dean and Chapter of Westminster, APA/FP/APA-PictureDesk, Adobe Stock/WADII, The Royal Household, Google Earth, Imago, AFP/Andrew Matthews