Rückblick
Das Jahr 2023 in zwölf Bildern

>> JÄNNER
HEY, BABY! Das Online- und Printmagazin All-About-Photo.com veranstaltet jährlich einen Wettbewerb. Heuer gewann unter anderem der peruanische Fotograf Pedro Jarque Krebs mit diesem Bild, das eine Gorillamutter mit ihrem Baby im Zoo von Madrid zeigt. Kibo, nach der höchsten Spitze des Kilimanjaro benannt, profitiert von einem zoo- und länderübergreifenden Projekt europäischer Zoos zum Schutz bedrohter Tierarten.


>>FEBRUAR
DAS WUNDERKIND. „Aus Staub sind wir geboren.“ Das Bibelzitat trifft auf das syrische Kind Afraa ganz besonders zu. Die Welt brach über das Baby herein, da brachte es noch nicht einmal ihre Augen auf. Denn Afraa wurde von ihrer verschütteten Mutter unter den Erdbeben- Trümmern der syrischen Stadt Jindires geboren. Retter fanden Afraa, noch an der Nabelschnur mit der toten Mutter verbunden, schwer verletzt.


>>MÄRZ
MAXIMUM VERSTAPPEN. Im März startete Max Verstappen in der Formel 1 seine historische Saison. 19 Siege in 22 Rennen, 575 Punkte und 10 GP-Erfolge in Serie – allesamt Rekorde in der Königsklasse des Motorsports. Am Ende gab es den dritten WM-Titel in Folge für den 26-jährigen Niederländer. Damit hat er gleich viele Titel wie Niki Lauda oder Ayrton Senna.


>>APRIL
STEPPMANTEL STATT TALAR. Nein, das war nicht sein neuer Talar, mit dem Papst Franziskus zur Ostermesse schritt. Künstliche Intelligenz schneiderte ihm den modischen Steppmantel auf den Leib. Das Foto stimmt heiter, der Hintergrund nicht: Die radikal vermehrte Anwendung von Künstlicher Intelligenz wird uns immer öfter fragen lassen: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?


>>MAI
DER KÖNIG DER KONTINUITÄT. Die Monarchie hat auch ihre Gegner, doch nicht wenigen Bürgern im Land gibt sie Stabilität: Charles, der ewige Prinz, wurde am 6. Mai an der Seite seiner Frau Camilla in der Westminster Abbey in London zum britischen König gekrönt. Seitdem liefert der 75-Jährige eine pannenfreie und solide Leistung, Palastrevolutionen blieben aus.


>>JUNI
TUNNELBLICK IN DIE ZUKUNFT. Ein Meilenstein für Kärnten und die Steiermark: Am 12. Juni ist erstmals ein Personenzug durch den 32,9 Kilometer langen Tunnel gefahren. 1999 erfolgte der Baustart zur Koralmbahn, die in Summe 5,4 Milliarden Euro kosten wird. Die ersten Züge werden im Dezember 2025 verkehren. Die Fahrt Graz-Klagenfurt dauert ab dann nur noch 45 Minuten.


>>JULI
„BARBILLARDE“ MIT FOLGEN. Am 19. Juli lief „Barbie“ an, drei Wochen später war die „Barbilliarde“ eingespielt. Gut 1,3 Milliarden Euro sind es heute. Die Folge: Greta Gerwigs feministische Satire mit Margot Robbie und Ryan Gosling löste eine Lawine von Spielzeugfilmprojekten aus. Geplant sind unter anderem ein „Polly Pocket“-Film, ein Matchbox-Film und – kein Witz! – ein Uno-Film.


>>AUGUST
JUBEL, TRAUER UND EIN FOUL. Olga Carmona schoss bei der Frauenfußball-WM in Sydney für Spanien das alles entscheidende Tor gegen England. Gleich nach dem Finale erfuhr sie vom Tod ihres Vaters. Und ein schweres Foul folgte bei der Siegerehrung: Verbandspräsident Luis Rubiales küsste einer anderen Spielerin übergriffig auf den Mund. Die Fifa sperrte ihn für drei Jahre.


>>SEPTEMBER
BLINDES VERTRAUEN. Über 2300 Kilometer lotste der österreichische Verhaltensbiologe und Ultraleicht-Pilot Johannes Fritz einen Schwarm Waldrappe vom Bodensee bis nach Südspanien. 43 Tage lang war die ungewöhnliche Formation unterwegs. Ziel der Mission war es, die vom Aussterben bedrohten Vögel sicher in ihr Winterquartier zu begleiten.


>>OKTOBER
DEM HIMMEL SO NAH. „Alter ist nur eine Nummer“, sagte Dorothy Hoffner nach ihrem spektakulären Tandemsprung in Ottawa/Illinois. Die 104-jährige Amerikanerin landete damit im Guinnessbuch der Rekorde – als älteste Person, die je mit einem Fallschirm absprang. Wer dem Himmel so nah ist ... : Neun Tage nach dem Sprung schlief Hoffner friedlich für immer ein.


>>NOVEMBER
ABKEHR VON FOSSILEN GASEN. Dass das Verbrennen von Öl, Kohle und Gas hauptverantwortlich für die Erderhitzung ist, ist längst bekannt. Erstmals trug heuer auch eine UN-Klimakonferenz Ende November/Anfang Dezember diesem Umstand Rechnung. In Dubai einigten sich die fast 200 Staaten der Welt darauf, bis 2050 vom Verbrauch fossiler Energieträger abzukehren.


>>DEZEMBER
VERGESSENE FANTASIE. 1987 hatte André Heller in Hamburg in den von Giganten wie Keith Haring, Roy Lichtenstein oder Salvador Dalí mitgestalteten Kunst- Vergnügungspark „Luna Luna“ geladen. US-Rapper Drake reanimierte das Projekt nach 36-jähriger Odyssee mit Investitionen von 100 Millionen Dollar. „Luna Luna: Forgotten Fantasy“ eröffnete nun in Los Angeles.


Fotos
Jänner: All-about-photo.com/Pedro Jarque Krebs; Februar: AP/Ghaith Alsayed; März: AP/Paul Chiasson; April: Reddit/KK; Mai: Getty Images/Handout; Juni: KLZ/Markus Traussnig; Juli: KK; August: Getty Images/; September: waldrappteam.at; Oktober: AP/Daniel Wilsey; November: AFP/Hussein Faleh; Dezember: Luna Luna.













Jänner
Jänner

Februar
Februar

März
März

April
April

Mai
Mai

Juni
Juni

Juli
Juli

August
August

September
September

Oktober
Oktober

November
November

Dezember
Dezember