Genuss, der Grenzen überschreitet
Willkommen im Weingut Dveri Pax!
Hier verbindet sich die Tradition der Admonter Benediktinermönche mit moderner slowenischer Kochkunst zu göttlichen Genüssen.

Die slowenischen Weinberge, die heute zum Weingut Dveri Pax zählen, werden schon seit Jahrhunderten sorgsam bepflanzt und gepflegt - mit großer Wertschätzung für die Natur.
Bereits im 12. Jahrhundert bauten die steirischen Benediktinermönche auf dem fruchtbaren Boden Wein an. Dieser wurde dann mit Pferdefuhrwerken ins obersteirische Admont gebracht.
Heute ist der Weg zum Wein dagegen kurz und unbeschwert.
Es lohnt sich selbst ein Ausflug für einen einzigen genussvollen Abend.







Drei Hauben für Gregor
Gault & Millau zeichnete das Restaurant Dveri Pax heuer mit drei Hauben aus.
Ein Erfolg, den sich Küchenchef Gregor Šagi mit seinen mutigen Kreationen erkocht hat.

Nicht erst seit den drei Hauben ist das Restaurant Dveri Pax ein Treffpunkt für Feinschmecker. Aber spätestens jetzt sollte man dieses kulinarische Juwel entdecken.
Die Philosophie des Küchenchefs:
"Ich möchte den Gästen aus nah und fern zeigen, dass wir in unseren heimischen Gärten und Feldern wundervolle Zutaten anbauen und hervorragend auf dem Teller präsentieren können. Natürlich endet meine ,Zweisamkeit mit dem Kochlöffel' nicht in der Küche, sondern mit den zufriedenen Gesichtern der Gäste, die den Geschmack der Gerichte auf dem Teller mit jenem aus dem Weinglas verbinden – und an vorzüglichen Weinen fehlt es uns nun wirklich nicht."
Ein besonderes Erlebnis ist das Degustationsmenü mit bis zu sieben Gängen und passender Weinbegleitung.







Alles dreht sich um den Wein
Im 450 Jahre alten Schloss von Dveri Pax ist nicht nur das Restaurant untergebracht, sondern auch die Vinothek Jaringhof. Probieren Sie sich durch das Beste aus dem Keller!

Auf insgesamt 73 Hektar werden die Weine von Dveri Pax angebaut. Die Weinberge befinden sich in den Regionen Maribor, Jeruzalem, Radgona und Kapela.
Die Weine und Schaumweine, die im Weingut gekeltert werden, sind von höchster Qualität. Das beweisen auch die Falstaff-Punkte, mit denen die Weine immer wieder ausgezeichnet werden. Ein Highlight ist etwa der 2013er Brut, der beim Falstaff-Tasting 2023 ganze 93 Punkte abräumen konnte.
Gekeltert werden neben Klassikern wie Grauburgunder, Sauvignon Blanc und Riesling auch außergewöhnlichere Sorten wie der Furmint, in Slowenien Šipon genannt. Viele Weißweine werden von einigen feinen Roten ergänzt - Blaufränkisch und Pinot Noir - und von einem herrlich frischen Rosé gekrönt.







Entstanden in Kooperation mit Dveri Pax.
Fotos: Stefan Leitner