Rund um den Globus

Der weltweite Flugverkehr
in Zahlen

INFOGRAFIK. Mit fast 96 Millionen Flugbewegungen und 8,7 Milliarden Passagieren hat die globale Luftfahrt 2023 ihr Vor-Corona-Niveau schon fast wieder erreicht. Ein grafischer Überblick über die mehr als 46.000 Flughäfen und -plätze unserer Erde, ihre Besonderheiten sowie besonders beliebte Flugrouten.

Von Jonas Binder

Sommer, Sonne, Flugreisen? Die Urlaubssaison ist in vollem Gange und dabei wird heuer sicher wieder oft geflogen. 17,5 Prozent aller Urlaubsreisen in Österreich (bzw. 4,73 Millionen) wurden 2023 laut Statistik Austria mit dem Flugzeug angetreten. Zum Vergleich: 60,8 Prozent entfielen auf den Pkw, 15,1 Prozent auf die Bahn.

8,7

Milliarden Fluggäste wurden vom Flughafenbetreiber-Dachverband ACI World 2023 weltweit knapp gezählt. Das ist um fast ein Drittel mehr als 2022 und beinahe auf Vor-Corona-Niveau (sechs Prozent weniger als 2019). Zudem wurden fast 96 Millionen Flugbewegungen erfasst (sieben Prozent weniger als 2019).

In Österreich stehen Flugreisenden insgesamt sechs Flughäfen zur Verfügung – neben dem besonders bedeutenden in Wien sind dies noch die Regionalflughäfen Graz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Linz. Größte Fluglinie Österreichs ist die zur Lufthansa gehörende Austrian Airlines, die 2023 mit 66 Flugzeugen auf 113.417 Flügen insgesamt 13,86 Millionen Passagiere beförderte.

Dass Flugreisen die mit Abstand schlechteste CO2-Bilanz haben, soll die Urlaubsfreude nicht trüben, darf aber auch nicht unerwähnt bleiben und ist nicht wirklich neu. Forschende der Uni Graz machen die Unterschiede zwischen den Verkehrsmitteln seit 2023 mit einem Vergleichstool sichtbar. Eine entsprechende echte Wahlmöglichkeit besteht aber ohnehin nur bei der Kurzstrecke, wer nicht Langstrecke fliegen möchte, dem bleibt lediglich der Reiseverzicht.

Seit den 1960er-Jahren haben sich die weltweiten CO2-Emissionen des Flugverkehrs – trotz gesteigerter Energieeffizienz – angesichts der ebenfalls steigenden Nachfrage auf mehr als eine Milliarde Tonnen im Jahr 2019 vervierfacht. Ihr Anteil an den gesamten CO2-Emissionen betrug vor der Pandemie rund 2,5 Prozent. Der Beitrag des Flugverkehrs zur Klimaerwärmung wird angesichts des Wasserdampfs der Kondensstreifen aber mit vier Prozent etwas höher eingeschätzt. Der Kraftstoff Kerosin wird auf internationalen Flügen (und auch vielen Inlandsflügen) anders als Diesel oder Benzin übrigens nicht besteuert.

Die Flughäfen der Welt

Wirft man einen Blick auf die Verteilung der Flughäfen weltweit, so ist Österreich – angesichts seiner Größe und Topografie – unter „ferner liefen“ einzuordnen, sind doch weltweit in der Datenbank ourairports.com mehr als 5000 Flughäfen mit regelmäßigem Linienverkehr (bzw. größere militärische Flugplätze) verzeichnet. Scrollen Sie weiter für einen Überblick!

475 große Flughäfen mit Linienverkehr einer großen Fluggesellschaft mit Millionen von Passagieren pro Jahr (oder bedeutende militärische Flugplätze) sind mit Stand 12. Juni 2024 weltweit in der Community-Datenbank ourairports.com verzeichnet.

Doch es gibt noch viel mehr von ihnen auf der Erde. So finden sich im Datensatz auch4693 mittelgroße Flughäfen mit Linienverkehr einer regionalen Fluggesellschaft oder regelmäßigem Verkehr der allgemeinen Luftfahrt (General Aviation) bzw. des Militärs.

Verzeichnet ist auch eine noch deutlich größere Zahl, nämlich ganze 41.232, an kleinen Flughäfen oder Flugplätzen mit wenig oder keinem Linienverkehr bzw. geringem Verkehr der allgemeinen Luftfahrt. Weltweit finden sich damit in Summe ganze 46.400 Flughäfen in der Datenbank. Heliports, Heißluftballon-Startplätze, Wasserflugzeug-Basen und geschlossene Flughäfen sind hier nicht angeführt und auch nicht in die jeweiligen Gesamtzahlen eingerechnet.

Europa 7289 Flughäfen und -plätze liegen demnach auf dem europäischen Kontinent, darunter  116 große und  892 mittelgroße.

Flughafen London-Heathrow Mit einer Kapazität von 49,37 Millionen Sitzplätzen im Linienverkehr ist der englische Flughafen London-Heathrow laut Auswertung des Flugdaten-Anbieters OAG (2023) der europaweit meistfrequentierte Flughafen (weltweit Platz vier). Zugleich hat London-Heathrow die weltweit meisten Flugverbindungen und ist Heimatflughafen der Linien British Airways und Virgin Atlantic.

Flughafen Wien-Schwechat Der größte Flughafen Österreichs – und hier der einzige in der Kategorie  groß gelistete – ist der Flughafen Wien-Schwechat, der 2024 sein 70-Jahr-Jubiläum feiert. Aber schon vor 1954 hoben hier Maschinen ab, etwa der deutschen Luftwaffe oder (nach dem Zweiten Weltkrieg) jene der Royal Air Force der britischen Besatzung. Im Sommer 2024 frequentieren 60 Airlines Schwechat, 2023 wurden 29,53 Mio. Fluggäste begrüßt. Ab Wien werden mehr als 190 Reiseziele in mehr als 67 Ländern angeflogen. 22.000 Menschen arbeiten in mehr als 250 Unternehmen am Flughafen-Standort, der auch Heimatflughafen der Austrian Airlines ist.

Österreich Neben dem Flughafen Wien-Schwechat gibt es auch noch einige  kleine Flugplätze in Österreich, die etwa für den Segelflug, privaten Motorflug oder auch militärisch genutzt werden; zudem noch sieben  mittelgroße Flughäfen. Neben Graz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Linz listet ourairports.com auch den Flugplatz Wiener Neustadt und den Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Militärflugplatz) in dieser Kategorie.

Flughafen Graz733.146 Fluggäste betreute man 2023 in Graz, von wo aus 1914 das erste Flugzeug abhob. Am Flughafen sind auch Hubschrauber der Flugpolizei sowie der ÖAMTC-Flugrettung (Christophorus 12) stationiert. Im kommerziellen Passagierverkehr werden von Graz aus etwa nahe Destinationen wie Wien, München oder Zürich angeflogen.

Flughafen GrazAber der Flughafen Graz bedient nicht nur Nachbarländer: Der Sommerflugplan 2024 (Stand Juli) weist insgesamt 30 Destinationen aus, darunter neben griechischen Inseln und den spanischen Inseln Teneriffa und Mallorca etwa auch Hurghada am Roten Meer (Ägypten) oder die portugiesische Insel Madeira.

Flughafen Klagenfurt153.536 Passagiere nutzen im Jahr 2023 Verbindungen ab bzw. nach Klagenfurt, dem kleinsten Verkehrsflughafen Österreichs. Im Sommerflugplan 2024 (Stand Juli) stehen insgesamt sieben Destinationen: Wien, Alicante (Spanien) und Mallorca, Madeira, Hamburg, London sowie Paros (Griechenland).

AfrikaIn Afrika gibt es nur etwa halb so viele Flughäfen wie in Europa, das rund ein Drittel der Landfläche und die Hälfte der Bevölkerung Afrikas hat. Unter den afrikanischen Flughäfen findet man  47 große und  469 mittelgroße Airports. Der meistfrequentierte Flughafen Afrikas – Cairo International in der ägyptischen Hauptstadt – hat eine Gesamtkapazität von 16,92 Mio. Sitzplätzen im Linienverkehr. Der Flughafen dient der staatlichen Fluglinie Egypt Air als Basis.

Tiefstgelegener FlughafenUnweit davon, bereits in Asien, liegt das israelische Bar Yehuda Airfield. Der kleine Wüstenflugplatz liegt am Toten Meer, ganze 386 Meter unter dem Meeresspiegel.

In gewisser Weise auch in der Wüste, allerdings etwas höher gelegen (19 Meter über dem Meeresspiegel), kann ein weiterer Flughafen mit bedeutend höherem Verkehrsaufkommen aufwarten:56,50 Mio. Sitze beträgt die Passagierkapazität des Flughafens Dubai International. Das ist Platz eins in Asien und Platz zwei weltweit. Der Flughafen ist Sitz der staatlichen Fluglinien Emirates sowie Flydubai. Das dortige Terminal 3 ist das nach seiner Grundfläche größte Flughafenterminal und zugleich das zweitgrößte Gebäude der Welt.

577Flughäfen und -plätze gibt es in Südafrika (am meisten auf dem Kontinent), darunter  518 kleine Flugplätze.

18,59 Mio. weltweit angebotene Sitzplätze: Der 11. August war der geschäftigste Tag des Jahres 2023 für die Fluggesellschaften. Der ruhigste Tag war hingegen der 21. Jänner mit einer Kapazität von 13,97 Mio. Sitzen.

In den USA ist die weltweit mit Abstand größte Zahl an Flughäfen und Flugplätzen verzeichnet, insgesamt 15.920 an der Zahl. Das ist ein gutes Drittel aller Flughäfen im Datensatz.  72 der US-amerikanischen Flughäfen sind als groß,  824 als mittelgroß eingestuft. In Kanada sind weltweit am viertmeisten große und mittlere Flughäfen verzeichnet.

Flughafen Atlanta Der im US-Bundesstaat Atlanta gelegene Flughafen Hartsfield–Jackson Atlanta International war 2023 jener mit der weltweit größten Passagierkapazität im Linienverkehr (61,23 Mio. Sitze). Er ist Heimatbasis der Delta Air Lines und vor allem für Inlandsflüge innerhalb der Staaten bedeutend.

Start- und LandebahnenWährend der Flughafen von Atlanta trotz solcher Zahlen nur fünf Start- und Landebahnen hat, verfügt der Chicago O'Hare International Airport über acht Runways – das sind weltweit am meisten. Zum Vergleich: Wien verfügt über zwei Start- und Landebahnen, Graz gar nur über eine befestigte (und zwei Graspisten).

Größte FluglinienGeht man nach der Anzahl der durchgeführten Flüge, liegen 2023 die US-amerikanischen Linien American Airlines (2,00 Mio. Flüge), Delta Air Lines (1,64 Mio.), United Airlines (1,50 Mio.) und Southwest Airlines (1,46 Mio.) vorne. Auf Platz fünf schafft es mit 0,81 Mio. Flügen die chinesische China Eastern Airlines. Übrigens: Delta Air Lines ist von OAG zur pünktlichsten Airline 2023 (unter den 20 größten) gekürt worden, 83,2 Prozent der Flüge waren pünktlich.

AsienMit 1474 hat der asiatische Kontinent die meisten  großen bzw.  mittelgroßen Flughäfen. Währenddessen sind in Asien nur vergleichsweise wenige, nämlich 2766,  kleine Flugplätze verzeichnet. Das könnte aber auch einfach an einer möglicherweise niedrigeren Erfassungsquote in der ourairports.com-Datenbank in dieser Region liegen.

313 (mittel-)große Flughäfen heben China nicht nur auf Platz eins in Asien, sondern bringen auch (nach den USA) weltweit Platz zwei der Länder mit den meisten  großen und  mittelgroßen Flughäfen. In China findet man auch die sechs höchstgelegenen Flughäfen. Platz eins nimmt mit 4411 Metern über dem Meeresspiegel der Flughafen Daocheng-Yading in der Provinz Sichuan ein.

Australien schafft es mit  6 großen und  185 mittleren Airports gerade noch unter die Top fünf. Auch  kleine Flugplätze sind dort mit über 2200 besonders viele verzeichnet.

Tokio Die japanische Hauptstadt Tokio wird von zwei großen internationalen Flughäfen bedient: Haneda in der Präfektur Tokio und Narita in der Präfektur Chiba. Tokio-Haneda ist vor allem für japanische Inlandsflüge bedeutend und schaffte es 2023 mit 52,69 Mio. von den Fluglinien angebotenen Sitzen auf Platz drei der frequentiertesten Flughäfen weltweit. Mehrere japanische Airlines, darunter All Nippon Airways, haben dort auch ihre Basis.

Auch Russland verfügt über eine Vielzahl an Flughäfen, weltweit am drittmeisten: Insgesamt254 solcher  großen und  mittelgroßen Einrichtungen, darunter natürlich auch militärische, hat das Land. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine beeinflusst den Flugverkehr. Als Reaktion auf westliche Sanktionen sperrte auch Russland seinen Luftraum für zahlreiche europäische Fluglinien. Neben den Turkish Airlines und Pegasus Airlines (beide Türkei) fliegt etwa die serbische Air Serbia weiterhin russische Destinationen an. Ebenso auch namhafte asiatische oder afrikanische Fluglinien wie Emirates, Qatar Airways, Egypt Air oder Ethiopian Airlines.

Die beliebtesten Flugverbindungen der Welt

Kuala Lumpur – SingapurMit insgesamt 4,89 Millionen bereitgestellten Sitzplätzen war die Verbindung zwischen der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur und Singapur (in beide Richtungen) 2023 die meistfrequentierte internationale Flugverbindung.

Kairo – DschiddaPlatz zwei belegt die Route zwischen der ägyptischen Hauptstadt Kairo und dem König-Abd-al-Aziz-Flughafen nahe der saudischen Millionenstadt Dschidda. Bereitgestellte Kapazität: 4,80 Mio. Sitze.

Hongkong – Taipeh4,57 Mio. Sitzplätze waren es wiederum auf der Verbindung zwischen Hongkong (China) und Taipeh (Taiwan).

Inlandsverbindungen sind indes deutlich frequentierter als die beliebtesten internationalen Verbindungen. Insgesamt vier Routen mit mehr als 10 Mio. Sitzen, alle in Asien, gibt es. Am meisten, nämlich 13,73 Mio.bereitgestellte Sitzplätze, zählte 2023 die innerkoreanische Verbindung zwischen Jeju und der Hauptstadt Seoul. Es folgen zwei japanische Strecken – ab/bis Chitose und ab/bis Fukuoka –, jeweils mit Tokio-Haneda als Ziel oder Ausgangspunkt.

Die genannten Routen – sowohl international als auch national – sind allesamt eher kurze Strecken, vor allem wenn man sie mit dem längsten Direktflug, der Stand Sommer 2024 angeboten wird, vergleicht: 15.332 km weit fliegt man von New York (John F Kennedy International) nach Singapur. Flugdauer? Im Schnitt 18 Stunden und 40 Minuten. Wichtig: Die hier dargestellte Linie zeigt natürlich nicht, wie auch bei den vorangegangenen Strecken, die tatsächliche Flugroute.

475 große Flughäfen mit Linienverkehr einer großen Fluggesellschaft mit Millionen von Passagieren pro Jahr (oder bedeutende militärische Flugplätze) sind mit Stand 12. Juni 2024 weltweit in der Community-Datenbank ourairports.com verzeichnet.

Doch es gibt noch viel mehr von ihnen auf der Erde. So finden sich im Datensatz auch4693 mittelgroße Flughäfen mit Linienverkehr einer regionalen Fluggesellschaft oder regelmäßigem Verkehr der allgemeinen Luftfahrt (General Aviation) bzw. des Militärs.

Verzeichnet ist auch eine noch deutlich größere Zahl, nämlich ganze 41.232, an kleinen Flughäfen oder Flugplätzen mit wenig oder keinem Linienverkehr bzw. geringem Verkehr der allgemeinen Luftfahrt. Weltweit finden sich damit in Summe ganze 46.400 Flughäfen in der Datenbank. Heliports, Heißluftballon-Startplätze, Wasserflugzeug-Basen und geschlossene Flughäfen sind hier nicht angeführt und auch nicht in die jeweiligen Gesamtzahlen eingerechnet.

Europa 7289 Flughäfen und -plätze liegen demnach auf dem europäischen Kontinent, darunter  116 große und  892 mittelgroße.

Flughafen London-Heathrow Mit einer Kapazität von 49,37 Millionen Sitzplätzen im Linienverkehr ist der englische Flughafen London-Heathrow laut Auswertung des Flugdaten-Anbieters OAG (2023) der europaweit meistfrequentierte Flughafen (weltweit Platz vier). Zugleich hat London-Heathrow die weltweit meisten Flugverbindungen und ist Heimatflughafen der Linien British Airways und Virgin Atlantic.

Flughafen Wien-Schwechat Der größte Flughafen Österreichs – und hier der einzige in der Kategorie  groß gelistete – ist der Flughafen Wien-Schwechat, der 2024 sein 70-Jahr-Jubiläum feiert. Aber schon vor 1954 hoben hier Maschinen ab, etwa der deutschen Luftwaffe oder (nach dem Zweiten Weltkrieg) jene der Royal Air Force der britischen Besatzung. Im Sommer 2024 frequentieren 60 Airlines Schwechat, 2023 wurden 29,53 Mio. Fluggäste begrüßt. Ab Wien werden mehr als 190 Reiseziele in mehr als 67 Ländern angeflogen. 22.000 Menschen arbeiten in mehr als 250 Unternehmen am Flughafen-Standort, der auch Heimatflughafen der Austrian Airlines ist.

Österreich Neben dem Flughafen Wien-Schwechat gibt es auch noch einige  kleine Flugplätze in Österreich, die etwa für den Segelflug, privaten Motorflug oder auch militärisch genutzt werden; zudem noch sieben  mittelgroße Flughäfen. Neben Graz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Linz listet ourairports.com auch den Flugplatz Wiener Neustadt und den Fliegerhorst Hinterstoisser in Zeltweg (Militärflugplatz) in dieser Kategorie.

Flughafen Graz733.146 Fluggäste betreute man 2023 in Graz, von wo aus 1914 das erste Flugzeug abhob. Am Flughafen sind auch Hubschrauber der Flugpolizei sowie der ÖAMTC-Flugrettung (Christophorus 12) stationiert. Im kommerziellen Passagierverkehr werden von Graz aus etwa nahe Destinationen wie Wien, München oder Zürich angeflogen.

Flughafen GrazAber der Flughafen Graz bedient nicht nur Nachbarländer: Der Sommerflugplan 2024 (Stand Juli) weist insgesamt 30 Destinationen aus, darunter neben griechischen Inseln und den spanischen Inseln Teneriffa und Mallorca etwa auch Hurghada am Roten Meer (Ägypten) oder die portugiesische Insel Madeira.

Flughafen Klagenfurt153.536 Passagiere nutzen im Jahr 2023 Verbindungen ab bzw. nach Klagenfurt, dem kleinsten Verkehrsflughafen Österreichs. Im Sommerflugplan 2024 (Stand Juli) stehen insgesamt sieben Destinationen: Wien, Alicante (Spanien) und Mallorca, Madeira, Hamburg, London sowie Paros (Griechenland).

AfrikaIn Afrika gibt es nur etwa halb so viele Flughäfen wie in Europa, das rund ein Drittel der Landfläche und die Hälfte der Bevölkerung Afrikas hat. Unter den afrikanischen Flughäfen findet man  47 große und  469 mittelgroße Airports. Der meistfrequentierte Flughafen Afrikas – Cairo International in der ägyptischen Hauptstadt – hat eine Gesamtkapazität von 16,92 Mio. Sitzplätzen im Linienverkehr. Der Flughafen dient der staatlichen Fluglinie Egypt Air als Basis.

Tiefstgelegener FlughafenUnweit davon, bereits in Asien, liegt das israelische Bar Yehuda Airfield. Der kleine Wüstenflugplatz liegt am Toten Meer, ganze 386 Meter unter dem Meeresspiegel.

In gewisser Weise auch in der Wüste, allerdings etwas höher gelegen (19 Meter über dem Meeresspiegel), kann ein weiterer Flughafen mit bedeutend höherem Verkehrsaufkommen aufwarten:56,50 Mio. Sitze beträgt die Passagierkapazität des Flughafens Dubai International. Das ist Platz eins in Asien und Platz zwei weltweit. Der Flughafen ist Sitz der staatlichen Fluglinien Emirates sowie Flydubai. Das dortige Terminal 3 ist das nach seiner Grundfläche größte Flughafenterminal und zugleich das zweitgrößte Gebäude der Welt.

577Flughäfen und -plätze gibt es in Südafrika (am meisten auf dem Kontinent), darunter  518 kleine Flugplätze.

18,59 Mio. weltweit angebotene Sitzplätze: Der 11. August war der geschäftigste Tag des Jahres 2023 für die Fluggesellschaften. Der ruhigste Tag war hingegen der 21. Jänner mit einer Kapazität von 13,97 Mio. Sitzen.

In den USA ist die weltweit mit Abstand größte Zahl an Flughäfen und Flugplätzen verzeichnet, insgesamt 15.920 an der Zahl. Das ist ein gutes Drittel aller Flughäfen im Datensatz.  72 der US-amerikanischen Flughäfen sind als groß,  824 als mittelgroß eingestuft. In Kanada sind weltweit am viertmeisten große und mittlere Flughäfen verzeichnet.

Flughafen Atlanta Der im US-Bundesstaat Atlanta gelegene Flughafen Hartsfield–Jackson Atlanta International war 2023 jener mit der weltweit größten Passagierkapazität im Linienverkehr (61,23 Mio. Sitze). Er ist Heimatbasis der Delta Air Lines und vor allem für Inlandsflüge innerhalb der Staaten bedeutend.

Start- und LandebahnenWährend der Flughafen von Atlanta trotz solcher Zahlen nur fünf Start- und Landebahnen hat, verfügt der Chicago O'Hare International Airport über acht Runways – das sind weltweit am meisten. Zum Vergleich: Wien verfügt über zwei Start- und Landebahnen, Graz gar nur über eine befestigte (und zwei Graspisten).

Größte FluglinienGeht man nach der Anzahl der durchgeführten Flüge, liegen 2023 die US-amerikanischen Linien American Airlines (2,00 Mio. Flüge), Delta Air Lines (1,64 Mio.), United Airlines (1,50 Mio.) und Southwest Airlines (1,46 Mio.) vorne. Auf Platz fünf schafft es mit 0,81 Mio. Flügen die chinesische China Eastern Airlines. Übrigens: Delta Air Lines ist von OAG zur pünktlichsten Airline 2023 (unter den 20 größten) gekürt worden, 83,2 Prozent der Flüge waren pünktlich.

AsienMit 1474 hat der asiatische Kontinent die meisten  großen bzw.  mittelgroßen Flughäfen. Währenddessen sind in Asien nur vergleichsweise wenige, nämlich 2766,  kleine Flugplätze verzeichnet. Das könnte aber auch einfach an einer möglicherweise niedrigeren Erfassungsquote in der ourairports.com-Datenbank in dieser Region liegen.

313 (mittel-)große Flughäfen heben China nicht nur auf Platz eins in Asien, sondern bringen auch (nach den USA) weltweit Platz zwei der Länder mit den meisten  großen und  mittelgroßen Flughäfen. In China findet man auch die sechs höchstgelegenen Flughäfen. Platz eins nimmt mit 4411 Metern über dem Meeresspiegel der Flughafen Daocheng-Yading in der Provinz Sichuan ein.

Australien schafft es mit  6 großen und  185 mittleren Airports gerade noch unter die Top fünf. Auch  kleine Flugplätze sind dort mit über 2200 besonders viele verzeichnet.

Tokio Die japanische Hauptstadt Tokio wird von zwei großen internationalen Flughäfen bedient: Haneda in der Präfektur Tokio und Narita in der Präfektur Chiba. Tokio-Haneda ist vor allem für japanische Inlandsflüge bedeutend und schaffte es 2023 mit 52,69 Mio. von den Fluglinien angebotenen Sitzen auf Platz drei der frequentiertesten Flughäfen weltweit. Mehrere japanische Airlines, darunter All Nippon Airways, haben dort auch ihre Basis.

Auch Russland verfügt über eine Vielzahl an Flughäfen, weltweit am drittmeisten: Insgesamt254 solcher  großen und  mittelgroßen Einrichtungen, darunter natürlich auch militärische, hat das Land. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine beeinflusst den Flugverkehr. Als Reaktion auf westliche Sanktionen sperrte auch Russland seinen Luftraum für zahlreiche europäische Fluglinien. Neben den Turkish Airlines und Pegasus Airlines (beide Türkei) fliegt etwa die serbische Air Serbia weiterhin russische Destinationen an. Ebenso auch namhafte asiatische oder afrikanische Fluglinien wie Emirates, Qatar Airways, Egypt Air oder Ethiopian Airlines.

Die beliebtesten Flugverbindungen der Welt

Kuala Lumpur – SingapurMit insgesamt 4,89 Millionen bereitgestellten Sitzplätzen war die Verbindung zwischen der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur und Singapur (in beide Richtungen) 2023 die meistfrequentierte internationale Flugverbindung.

Kairo – DschiddaPlatz zwei belegt die Route zwischen der ägyptischen Hauptstadt Kairo und dem König-Abd-al-Aziz-Flughafen nahe der saudischen Millionenstadt Dschidda. Bereitgestellte Kapazität: 4,80 Mio. Sitze.

Hongkong – Taipeh4,57 Mio. Sitzplätze waren es wiederum auf der Verbindung zwischen Hongkong (China) und Taipeh (Taiwan).

Inlandsverbindungen sind indes deutlich frequentierter als die beliebtesten internationalen Verbindungen. Insgesamt vier Routen mit mehr als 10 Mio. Sitzen, alle in Asien, gibt es. Am meisten, nämlich 13,73 Mio.bereitgestellte Sitzplätze, zählte 2023 die innerkoreanische Verbindung zwischen Jeju und der Hauptstadt Seoul. Es folgen zwei japanische Strecken – ab/bis Chitose und ab/bis Fukuoka –, jeweils mit Tokio-Haneda als Ziel oder Ausgangspunkt.

Die genannten Routen – sowohl international als auch national – sind allesamt eher kurze Strecken, vor allem wenn man sie mit dem längsten Direktflug, der Stand Sommer 2024 angeboten wird, vergleicht: 15.332 km weit fliegt man von New York (John F Kennedy International) nach Singapur. Flugdauer? Im Schnitt 18 Stunden und 40 Minuten. Wichtig: Die hier dargestellte Linie zeigt natürlich nicht, wie auch bei den vorangegangenen Strecken, die tatsächliche Flugroute.

So funktioniert der Flugverkehr

Wie ist der Ablauf am Flughafen, was passiert zwischen Start und Landung und wie wird der Luftraum organisiert und kontrolliert? Ein kleines Luftfahrt-Glossar.

Check-in

Aufgabe des Gepäcks, Ausgabe der Bordkarte (Flugticket). Wichtig ist es, rechtzeitig – also zwei (Inlandsflüge) bis drei Stunden (internationale Flüge) vor Abflug – am Flughafen einzutreffen. Der Check-in kann bereits vorab online oder vor Ort am Automaten oder Schalter erfolgen.

Kontrollen

Neben der Reisepasskontrolle werden aufgegebene Koffer (Gewichtsbeschränkung je Fluglinie) und Handgepäck (Gewichts- und Größenlimits, Limits für Flüssigkeiten) per Röntgen auf Gegenstände wie Waffen oder Sprengstoff durchleuchtet. Passagiere gehen durch den Metalldetektor.

Vor Abflug

Sind Check-in und Kontrollen geschafft, heißt es warten. Indes wird das Flugzeug vorbereitet: Reinigung, Auftanken, Einladen des Gepäcks nach Ladeplan – Gewichtsverteilung für Balance –, Leeren der Toiletten, Füllen des Wassertanks sowie der Speisen und Getränke (Catering), im Winter bei Bedarf Enteisung.

Im Cockpit

Die Piloten führen die Vorflugkontrolle durch: Sie überprüfen beim Startcheck alle technischen Funktionen und Instrumente der Maschine sowie mittels Kontrollrundgang das Flugzeug außen auf offensichtliche Schäden. Zudem befassen sie sich mit den Wetterinfos.

Start

Im Flugverkehrskontrollturm (Tower) am Flughafen sitzen die Fluglotsen. Über Funk geben sie den Piloten Anweisungen, wann und auf welchen Rollwegen zu welcher Piste gerollt werden darf. Die Lotsen sind auch für die Erteilung der Startfreigabe verantwortlich. Piloten müssen sich dabei genau an deren Anweisungen halten. Es gibt verschiedene Zuständigkeiten: den Tower für den unmittelbaren Flughafenbereich, die An- und Abflugkontrollstelle für dessen Umkreis sowie die Überflugkontrolle für den Reiseflug.

In der Luft

Nach dem Abheben werden die Flugzeuge von der Abflugkontrolle in einem bestimmten Korridor in den oberen Luftraum geführt. Dort angekommen, können die Piloten ebenfalls nicht völlig frei über den Himmel jetten. Sie müssen ihre Route samt Navigationspunkten im Vorhinein planen und genehmigen lassen. Die Fluglotsen der Überflugkontrolle überwachen dabei via Radar oder Ortung von vom Flugzeug ausgesandten Signalen, ob die Route auch eingehalten wird, und stehen in Funkkontakt mit den Piloten.

Fluglotsen

Wer einmal einen Blick auf den Live-Tracker flightradar24.com geworfen hat, der weiß: In der Luft ist ganz schon viel los. Deshalb müssen die Fluglotsen auch für Sicherheitsabstände sorgen (mindestens neun Kilometer horizontal sowie mindestens 300 Meter nach oben/unten). Die Lotsen sehen die Position der Flugzeuge im Luftraum samt Infos wie Geschwindigkeit, Höhe oder Flugrichtung am Bildschirm. Zusätzlich gibt es automatische boden- oder bordgestützte Kollisionswarnsysteme.

Flugsicherung

Die Aufsicht über den jeweiligen Luftraum liegt in staatlichen Händen und ist vielfach in Gebiete unterteilt, für die je eine eigene Kontrollstelle zuständig ist. Es gibt auch Bestrebungen (wie im Rahmen des „Single European Sky“), die Lufträume übernational in funktionalen Blöcken zu organisieren. Über die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) der UNO wird versucht, den Flugverkehr zu standardisieren.

Navigation

Flugzeuge könnten vom Piloten natürlich „auf Sicht“ geflogen werden. Bei Verkehrsflugzeugen erfolgt die Navigation jedoch mithilfe von Instrumenten, die beispielsweise auch eine Orientierung „im Blindflug“ – in der Nacht oder bei Wolken und Nebel – ermöglichen. Navigiert wird etwa mittels Funksignalen (Funkfeuer), Satellit (GPS) oder mithilfe von Kreiseln und Beschleunigungssensoren (Trägheitsnavigation).

Autopilot

In der oft mehrstündigen Reiseflugphase steuern die Piloten das Flugzeug meist nicht manuell, sondern greifen auf den Autopiloten zurück: Das Computersystem navigiert den Flieger entlang der definierten Route. Die Piloten beobachten den Luftraum, kümmern sich um den Funkverkehr, überwachen den Computer bzw. tragen Änderungen der Route und Flughöhe ein und greifen bei kritischen Situationen ein.

Landung

Etwa eine halbe Stunde vor der Landung leiten die Piloten in Absprache mit der Anflug-kontrollstelle den Sinkflug ein. Gelandet wird meist manuell mithilfe eines Instrumenten-landesystems, das das Flugzeug auch bei schlechter Sicht auf die Landebahn hinführt und zeigt, ob mit dem Gleitpfad der Aufsetzpunkt der Piste erreicht wird. Manche Systeme schaffen in Kombi mit dem Autopilot automatische Landungen.

Flughäfen: Als Basis für die Standorte der Flughäfen sowie zentrale Infos dazu dienten die in der Community-Datenbank ourairports.com verzeichneten Flughäfen und -plätze.

Rankings: Bei den Rankings der Flughäfen und Flugrouten wurde auf Auswertungen des Flugdaten-Anbieters OAG (Official Airline Guide) zurückgegriffen. Als Indikator diente hierbei jeweils die Anzahl der von Fluglinien angebotenen Sitzplätzen.

Weitere Quellen: ACI World, Uni Graz/CarbonTracer, Our World in Data, Statistik Austria, Vienna Airport, Linz Airport, Graz Airport, Klagenfurt Airport, Hamburg Airport, Austro Control, IVAO, idealo, Wikipedia.

Karten und Globus: Erstellt mit Flourish

Intro-Animation: Adobe Stock/grandeduc