Lust auf Nervenkitzel?
Das Krimifestival Fine Crime findet von 8. bis 13. Juni in Graz statt.

„Wir feiern unser kriminelles Jubiläum und eine Superlative“
„Normalerweise gibt es bei Verbrechen nichts zu jubeln, wir machen heuer aber eine Ausnahme“, sagen die Organisatoren des Fine Crime Festivals, Autor Robert Preis und Mediendesigner Niki Schreinlechner. Denn das Festival für Spannungsliteratur findet heuer zum zehnten Mal statt – und bietet ein buntes Programm für Krimifans.
„Die ursprüngliche Idee war es, ein Festival zu schaffen, bei dem Autor:innen vor großem Publikum lesen können und ihre Leser:innen die Chance haben, sich mit ihnen über ihre Bücher zu unterhalten“, erzählt Preis von den Anfängen der Veranstaltung.
An sechs Tagen, von 8. bis 13. Juni, geben vor allem österreichische Autorinnen und Autoren ihre Kriminalgeschichten zum Besten – in Graz und der ganzen Steiermark.

In diesem Jahr konnten Preis und Schreinlechner wieder das „Who is who“ der österreichischen Krimiszene für das Festival gewinnen: Von Netfix-Star Bernhard Aichner, über ORF-Korrespondent Eugen Freund, Landkrimi-Königin Claudia Rossbacher, Wortgigant Leo Lukas bis hin zu kriminellen Fixsternen wie Beate Maxian, Thomas Raab und Martina Parker ist alles dabei.
Heuer steht auch eine filmische Weltpremiere auf dem Programm: Der ServusTV-Krimi „Trost & Rath“ mit Michael Ostrowski wird erstmals im Rechbauer-Kino gezeigt. Beim anschließenden Talk diskutieren unter anderem Regisseur Nikolaus Leytner und Produzent Jakob Pochlatko. Zum Film gibt es auch eine exklusive Ausstellung mit Fotos von Niki Schreinlechner auf der Murinsel, die einen Blick auf die Dreharbeiten wirft.

Ein Blick ins Programm

Eugen Freund
Eugen Freund
Festival-Eröffnung
8. Juni 2024 | 18 Uhr
Murinsel Graz
Ausstellungseröffnung „Trost & Rath – Die Dreharbeiten“ mit Fotografien von Niki Schreinlechner
Lesungen von Gudrun Wieser („Geheimnisse in der Grünen Mark“) und Eugen Freund („Die Festplatte“)
Verleihung des „Steiermärkische Sparkasse Fine Crime Newcommer Award“

Martina Parker
Martina Parker
Brunch & Crime
9. Juni 2024 | 10 Uhr
Murinsel Graz
Lesungen von Gudrun Wieser („Blutjung und Tödlich – eine Krimi-Anthologie“) und Martina Parker (von „Zuagroast“ bis „Ausgstochen“)

Astrid Wagner
Astrid Wagner
True Crime
10. Juni 2024 | 17 Uhr
Murinsel Graz
Vortrag: „Franz Fuchs“ von Stefan Köchel
Lesung von Astrid Wagner: „Liebe, Mord & Zweifel – Die wahre Geschichte der letzten Frau im Leben des Jack Unterweger“
Talk „Franz Fuchs“: David Knes (Kleine Zeitung), Astrid Wagner (Anwältin und Autorin), Stefan Köchel (Kriminalmuseum) und Bern Melichar (Journalist) diskutieren über den Bombenterror vor 30 Jahren.

Leo Lukas und Nadine Buranaseda
Leo Lukas und Nadine Buranaseda
Jerry Cotton
11. Juni 2024 | 17 Uhr
Murinsel
Lesungen von Leo Lukas („Mörder Party“), Nadine Buranaseda („Cotton Reloaded“) und Bernhard Aichner („Best of“)
Premiere der Dokumentation „Die Akte Jerry Cotton“ von Oliver Pink

Robert Preis
Robert Preis
Vom Buch zum Film
12. Juni 2024 | 18 Uhr
Filmzentrum im Rechbauerkino
Lesung von Robert Preis („Der Tod tanzt in Graz“) und Filmpremiere von „Trost & Rath“ mit anschließendem Talk mit Robert Preis, Nikolaus Leytner (Drehbuch und Regie), Jakob Pochlatko (EPO Film, Produktion) und Frank Holderied (Servus TV)

Bernhard Aichner, „Fine Crime Award“-Preistäger 2023
Bernhard Aichner, „Fine Crime Award“-Preistäger 2023
Lange Nacht des Krimis
13. Juni 2024 | 18 Uhr
Murinsel
Lesungen von René Freund, Andrea Nagele, Thomas Raab, Jan Costin Wagner, Theresa Prammer, Konstanze Breitebner, Bernhard Aichner, Beate Maxian, Ellen Dunne, Fabian Navarro, Klaudia Blasl, Isabella Archan und René Anour
Verleihung des „Fine Crime Award powered by Energie Steiermark“

Spannung in der Steiermark
Neben dem Programm in Graz finden viele weitere Veranstaltungen im ganzen Land statt. Ein Beispiel ist „Fine Crime by Morawa“, dass das Fine Crime Festival zu einem der größten Literaturfestivals Österreichs macht: In den Morawa-Filialen in Bruck an der Mur, Leoben, Hartberg, Feldbach, Seiersberg und Graz (CityPark und Moser am Eisernen Tor) finden Schaufensterlesungen verschiedener Krimiautorinnen und -autoren statt.
Das Fine Crime Festival in bewegten Zahlen
23 Tatorte

Das Festival findet an verschiedensten Veranstaltungsorten statt, schon legendär sind die Schaufensterlesungen in der Buchhandlung Morawa Moser in Graz.
1 Ausstellung

Die Ausstellung „Trost & Rath – Die Filmaufnahmen“ mit Fotos von Organisator Niki Schreinlechner sind auf der Murinsel in Graz zu sehen. Die Fotos zeigen dokumentieren die Produktion des gleichnamigen Films mit Michael Ostrowski.
1 Veranstaltungszentrum

Die Grazer Murinsel ist Dreh- und Angelpunkt des Festivals. Zur Eröffnung am 8. Juni liest Gudrun Wieser aus „Geheimnisse in der Grünen Mark“ und Eugen Freund aus „Die Festplatte“.
3 Stadtführungen

Im Rahmen des Festival finden u.a. Sonderführungen durch das „Hans Gross Kriminalmuseum“ in der Universität Graz und Krimi-Führungen der GrazGuides im Grazer Stadtzentrum statt.
28 Autorinnen und Autoren

Oben: René Freund und Claudia Rossbacher, unten: Jan Costin Wagner und Thomas Raab
Oben: René Freund und Claudia Rossbacher, unten: Jan Costin Wagner und Thomas Raab
An den sechs Festivaltagen lesen u.a. Eugen Freund, bekannt als ehemaliger ORF-Korrespondet und Politiker (Bild), Martina Parker, Stefan Köchel, Astrid Wagner, Nadine Buranaseda, Bernhard Aichner und Robert Preis.
2 Awards

Der „Steiermärkische Sparkasse Fine Crime Newcomer Award“ wird am 8. Juni im Rahmen der Festival-Eröffnung verliehen. Bei der „Lange Nacht des Krimis“ am 13. Juni folgt der „Fine Crime Award powered by Energie Steiermark“.
„Einblick in eine andere Welt“
Interview mit der Autorin Ellen Dunne
2023 wurde Ellen Dunne für „Boom Town Blues“ mit dem wichtigsten deutschsprachigen Krimipreis, dem Glauser-Preis, ausgezeichnet. Auch im Folgekrimi „Unfollow Stella“, ihrem vierten Fall für Patsy Logan, wird es wieder richtig spannend. Mehr darüber erzählt die Autorin, die im Rahmen des Fine Crime Festivals in Voitsberg liest, im Interview.
Stella, Content-Moderatorin in Irland, ist verschwunden – in ihrem vierten Krimi geht’s für Kommissarin Patsy Logan dadurch in die tiefsten Abgründe der Online-Welt. Woher kennen Sie die so gut?
ELLEN DUNNE: Ich habe viele Jahre in der Online-Werbung und auch im Google Europahauptquartier in Dublin gearbeitet. Dadurch kenne ich die Tech-Branche, habe aber auch noch viele Kontakte dort und höre eine Menge Geschichten. Das inspiriert mich immer wieder zu Stories. „Harte Landung“, der erste Teil der Patsy-Logan-Serie, spielt im Start-up Umfeld, und bei „Unfollow Stella“ widme ich den Menschen, die im Hintergrund dafür arbeiten, dass wir beim Surfen durch die sozialen Medien vor schockierenden Inhalten, Hassreden und Desinformation geschützt bleiben. Die Sicherheitskräfte des Internets also.
Möchten Sie mit der Geschichte eventuell auch etwas bewirken?
In erster Linie will ich eine spannende Geschichte erzählen. Aber gleichzeitig sollen meine Leserinnen und Leser die Story mit dem Gefühl beenden, Einblick in eine Welt bekommen zu haben, die sie vielleicht bisher nicht kannten, und dadurch nebenbei zu einem bewussteren Umgang mit den sozialen Medien anregen.
Ihr erster Patsy-Logan-Krimi „Harte Landung“ ist 2017 erschienen. 2019 folgte „Schwarze Seele“ und 2022 „Boom Town Blues“. Kann man den nun neu erschienenen vierten Band „Unfollow Stella“ aus Ihrer Sicht auch lesen, wenn man die ersten Bücher der Reihe (noch) nicht kennt?
„Unfollow Stella“ lässt sich absolut unabhängig von den anderen Teilen lesen, der Fall ist in sich abgeschlossen, genauso wie bei den drei anderen Teile der Reihe. Die Entwicklung von Patsy Logan als Figur und warum sie sich manchmal so verhält, wie sie es tut, darin erhält man noch besseren Einblick, wenn man die Serie in der richtigen Reihenfolge liest.
Welche Gefühle haben Sie in Bezug auf Fine Crime“in Graz?
Immer auch emotional, ja. In Österreich zu lesen ist einfach was Besonderes für mich. Und als halbe Steirerin freue ich mich erst recht auf diese erste Einladung zum Fine Crime Festival und hoffe auf ein neugieriges, engagiertes Publikum, wie ich es von der Steiermark kenne. Voitsberg ist für mich eine Premiere und ich bin sehr gespannt darauf.
Ellen Dunne liest am 12. Juni um 19 Uhr in den Stadtsälen Voitsberg und am 13. Juni auf der Murinsel bei der „Langen Nacht des Krimis“ aus „Unfollow Stella – ein Fall für Patsy Logan“.

Crime vom Feinsten - dabei sein!
Tickets für die Veranstaltungen auf der Murinsel erhalten Sie im Cafè auf der Murinsel (Lendkai 19, 8020 Graz; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 20 Uhr) und in der Buchhandlung Morawa Moser (Am Eisernen Tor 1, 8010 Graz; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 18.30 Uhr und Samstag 9 bis 18 Uhr) oder an der Abendkasse.
Die Tageskarte kostet 25 Euro pro Person, inklusive 5-Euro-Konsumationsbon.
Entstanden in Kooperation mit Fine Crime Festival Graz
Fotos: © Schreinlechner/ServusTV und Epo Film, Topf, Hipp, Trauner, Deak, Schleyer, KK
