SO FUNKTIONIERT DIE EU

Die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union

INFOGRAFIK. Damit die EU funktionieren kann und die Interessen der Bürger der 27 Mitgliedsstaaten gewahrt werden, gibt es verschiedene Institutionen und Organe, welche für die unterschiedlichen Bereiche zuständig sind und diese regeln.

Von Günter Pichler

Die EU und ihre Organe sind auf drei Standorte verteilt: Brüssel, Straßburg und Luxemburg – dazu kommt noch die Europäische Zentralbank mit Sitz in Frankfurt. Der Grund dafür erklärt sich aus der Geschichte der Europäischen Union. Als die EU gegründet wurde, sollten weder Bonn noch Paris noch Rom den Zuschlag als Standort erhalten. Brüssel als zweisprachige Stadt war der Kompromiss.

Die Zuständigkeiten, Befugnisse und Verfahren der EU-Organe sind in den Gründungsverträgen der EU festgelegt:  Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (1957) und dem Vertrag über die Europäische Union (1992). Mit dem Vertrag von Lissabon (2007) wurden die Zuständigkeiten angepasst und ergänzt.

Die Standorte der wichtigsten EU-Organe

Straßburg

Brüssel

Luxemburg

Frankfurt

So funktioniert die EU

Das Prinzip der Gleichrangigkeit

In der Europäischen Union gilt das Prinzip der Gleichrangigkeit der Mitgliedsstaaten

Bei der Zusammensetzung im Europäischen Parlament entsenden kleinere Staaten im Vergleich zu deren Bevölkerungszahl proportional mehr Abgeordnete als große Staaten.

Alle Mitgliedsländer sind vertreten

In den EU-Institutionen sind alle Mitgliedsstaaten vertreten und stellen eine Kommissarin oder einen Kommissar.

Die Gewichtung der Stimmen im Rat der Europäischen Union stellt sicher, dass kleinere Staaten bei Mehrheitsbeschlüssen nicht überstimmt werden können.

27 Staaten sind derzeit Mitglied in der EU.

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Die Hauptaufgabe der drei Agenturen Europäische Verteidigungsagentur, Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien und das Satellitenzentrum der EU besteht darin, die 27 EU-Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung der gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik und anderer außenpolitischer Angelegenheiten zu unterstützen.

Das Parlament der Europäischen Union

27 Ausschüsse

Die Mitglieder des EU-Parlaments arbeiten für die Vorbereitung der Plenartagungen in 27 Ausschüssen mit.

Plenartagung

Während einer Plenartagung wird über Rechtsvorschriften abgestimmt bzw. in Aussprachen Stellung zu aktuellen Angelegenheiten bezogen.

7 Fraktionen

Die Sitzpositionen der Abgeordneten werden je nach Fraktionszugehörigkeit zugewiesen – nicht nach Staatsangehörigkeit.

49 Delegationen

des EU-Parlaments unterhalten Beziehungen zu Parlamenten in Drittstaaten und sorgen für einen Informationsaustausch mit diesen Ländern.

Text, Infografik und digitale Aufbereitung:
Günter Pichler

Quellen:
Europäische Union: Europäisches Parlament,
https://european-union.europa.eu/institutions, APA, www.parlament.gv.at, BMI

Fotos und Illustrationen:
AdobeStock

Videos:
Getty Images

Videos: EU einfach erklärt