
BABEG – Die strategische Partnerin für Wachstum und Innovation in Kärnten
Die BABEG – Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. ist weit mehr als eine Ansiedlungsagentur. Sie ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaft, Forschung und Bildung in Kärnten und agiert als strategische Partnerin, um den Wirtschaftsstandort langfristig zu stärken.
Als Standortagentur vernetzt die BABEG nationale und internationale Unternehmen sowie Investor:innen und schafft die optimalen Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und Innovation in der Region. Mit maßgeschneiderten Dienstleistungen fördert sie die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen dabei, in Kärnten Wurzeln zu schlagen.
Als Leitgesellschaft für Forschung, Technologie und Innovation in Kärnten initiiert und koordiniert die BABEG FTI-Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Sie identifiziert Schwerpunktthemen, bildet Konsortien und begleitet Projekte bis zum erfolgreichen Abschluss. Zudem unterstützt sie strategische FTI-Projekte finanziell und stärkt somit Kärnten als Innovationsstandort.
Kärnten als idealer Standort für Wachstum
Mit ihrer umfassenden Expertise, den strategischen Beteiligungen und ihrem breiten Dienstleistungsangebot stellt die BABEG sicher, dass Unternehmen in Kärnten nicht nur eine Heimat, sondern auch eine nachhaltige Wachstumsbasis finden. Die enge Vernetzung mit Partner:innen aus Forschung, Technologie und Wirtschaft unterstreicht ihren Anspruch, Kärnten als führenden Wirtschafts- und Innovationsstandort zu etablieren.
Zahlreiche namhafte Unternehmen und sogenannte Hidden Champions sind bereits in Kärnten erfolgreich tätig. Dazu zählen Unternehmen aus den Bereichen ESBS (Electronic & Software Based Systems), IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) und Circular & Green Economy. Die starken Netzwerke mit den unterschiedlichen Clustern und die Zusammenarbeit mit Technologie- und Forschungszentren bieten Unternehmen optimale Voraussetzungen für Innovation und Wachstum.
Die BABEG ist somit eine unverzichtbare Partnerin für Unternehmen, die Innovation und nachhaltige Entwicklung in einer der dynamischsten Regionen Europas suchen.
Bereiche der BABEG

FTI-Management
Die BABEG initiiert, koordiniert und setzt Forschungs-, Technologie- und Innovationsprojekte (FTI) in Kärnten um. Sie konzentriert sich auf Schlüsselbereiche wie Dekarbonisierung, nachhaltiges Bauen, Kreislaufwirtschaft, Industrie 4.0, Robotik, Drohnentechnologie und Digitalisierung.
Als strategische Partnerin unterstützt die BABEG Unternehmen und Institutionen durch Eigeninitiativen, die Akquise passender Partner sowie Finanzierungen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Kärntner Industrie zu stärken, die digitale Transformation voranzutreiben und Kärnten als führenden FTI-Standort zu etablieren.
Beispiele für ihre Leistungen sind die Förderung neuer Forschungsschwerpunkte, die Entwicklung innovativer Technologieangebote wie einem COMET-Zentrum, der Forschungseinheit MOBIREG oder dem 5G Playground Carinthia. Weiters ist die BABEG auch an diversen nationalen und internationalen Projekten beteiligt, mit dem Ziel Forschung und Innovation nach Kärnten zu bringen. Durch gezielte Innovationsförderung und aktive Netzwerkarbeit schafft die BABEG optimale Voraussetzungen für technologischen Fortschritt in Kärnten.
Internationale Betriebsansiedlung und Investorenservice
Die BABEG unterstützt nationale und internationale Unternehmen bei der Ansiedlung in Kärnten und begleitet sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Standortanalyse bis zur erfolgreichen Expansion. Dabei bietet sie maßgeschneiderte Beratung, informiert über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und erleichtert den Zugang zu Netzwerken und Finanzierungsmöglichkeiten. Durch ihre enge Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen unterstützt sie Unternehmen bei Genehmigungsverfahren und administrativen Prozessen. Mit ihrem umfassenden Service fungiert die BABEG als zentrale Anlaufstelle und ermöglicht Investor:innen einen reibungslosen Markteintritt in Kärnten.
Technologische Standorte und attraktive Infrastruktur
Die BABEG gestaltet attraktive Wirtschafts- und Forschungsstandorte und schafft die optimalen Rahmenbedingungen für Unternehmen und Innovationen in Kärnten.
Strategische Beteiligungen
Die BABEG investiert gezielt in Forschungs- und Wirtschaftsinfrastrukturen, um Kärnten als Innovations- und Technologiestandort nachhaltig zu stärken. Ihr Beteiligungsportfolio umfasst eine Vielzahl strategischer Initiativen, die den Standort wettbewerbsfähiger machen und Unternehmen optimale Wachstumsbedingungen bieten.
Zu den zentralen Beteiligungen zählen der Lakeside Science & Technology Park, der High Tech Campus Villach, die Lakeside Labs, das Kompetenzzentrum Holz, Joanneum Research, DIH Süd, das MOBIREG Innovationslabor, das build! Gründungszentrum und der Carinthian Venture Fonds.
Durch diese Investments schafft die BABEG hochwertige Forschungsumgebungen, unterstützt technologieorientierte Unternehmen und trägt zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Kärnten bei. Sie stärkt die Start-up-Szene, fördert Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und positioniert Kärnten als dynamische Innovationsregion.
Individuelle Unterstützung für Unternehmen – von der Standortwahl bis zur strategischen Vernetzung
Die BABEG versteht sich als dynamische Partnerin für Unternehmen insbesondere aus den Schwerpunktbereichen Kärntens (Informations- & Kommunikationstechnologie, Electronic & Software Based Systems und Circular & Green Economy). Sie bietet maßgeschneiderte Unterstützung, die auf die spezifischen Anforderungen jedes Unternehmens abgestimmt ist. Angefangen bei der ersten Standortanalyse und der Auswahl geeigneter Flächen bis hin zur intensiven Beratung begleitet die BABEG Unternehmen in sämtlichen Phasen der Ansiedlung und Expansion. Dabei beschränkt sich das Engagement nicht nur auf die wirtschaftlichen Aspekte: Die BABEG verfolgt eine umfassende Vision, in der wirtschaftliche Entwicklung, ökologische Verantwortung und soziale Nachhaltigkeit eng miteinander verknüpft sind. Mit einem Team von Expert:innen sorgt die BABEG dafür, dass Unternehmen die idealen Rahmenbedingungen vorfinden, um sich in Kärnten nachhaltig zu etablieren und langfristig erfolgreich zu sein. Durch die gezielte Vernetzung mit regionalen und internationalen Partner:innen, Behörden, Bildungsinstitutionen und Wirtschaftsförderstellen schafft die BABEG ein einzigartiges Netzwerk, das es Unternehmen ermöglicht, in Kärnten ein stabiles Fundament für ihr Wachstum aufzubauen.

Erfolgreiche Technologieparks der BABEG

Die Technologieparks bieten ein exzellentes Umfeld für Forschung, Entwicklung und Unternehmensgründung. Diese Technologiezentren fördern die Zusammenarbeit zwischen Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft und machen Kärnten zu einem führenden Standort für moderne Technologie und nachhaltige Innovation. Die folgenden drei Technologieparks stehen im Zentrum dieser Entwicklung:
- Lakeside Park Klagenfurt
Der Lakeside Park ist ein Bildungs-, Wirtschafts- und Forschungscampus. Mit einer Fläche von über 38.000 Quadratmetern ist er ein Hub für Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sowie für Bildungsinitiativen und Start-ups. Hier sind rund 70 Unternehmen mit etwa 1.800 Mitarbeiter:innen tätig. Der Park verbindet Forschung, Unternehmen und Bildung, es befinden sich zahlreiche außeruniversitäre Forschungszentren wie Joanneum Research, Lakeside Labs, Austrian Institute of Technology (AIT) und Fraunhofer Institut sowie der direkte Anschluss an die Universität Klagenfurt am Standort. Diese Nähe zu akademischen Einrichtungen und führenden Unternehmen schafft ein dynamisches Innovationsumfeld für technologieorientierte Start-ups/Unternehmen und kooperative Forschungsprojekte. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Educational Labs (ausgezeichnetes Bildungszentrum für MINT-Fächer für Kinder), Europas größte Indoor-Drohnenflughalle, den 5G Playground (eine innovative Testumgebung für modernste Technologien) sowie das build! Gründungszentrum Kärnten, das innovative Start-ups unterstützt und Gründer:innen auf dem Weg zur Selbstständigkeit begleitet. - High Tech Campus Villach
Der High Tech Campus Villach (HTCV) vereint Wirtschaft, Lehre, Forschung und Entwicklung an einem Standort und ist ein zentraler Hub für Mikroelektronik (Electronic & Software Based Systems) in Kärnten. Im Technologiepark Villach gelegen, bietet er moderne Büro- und Laborflächen für Unternehmen, Forschungsinstitute und die Fachhochschule Kärnten. Neben dem Silicon Alps Cluster sind hier auch die Silicon Austria Labs ansässig – Österreichs einzigartiges Forschungszentrum für ESBS-Technologien. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie werden innovative Elektroniklösungen entwickelt und internationale Kooperationen gefördert. Der Campus wird kontinuierlich erweitert, um seine Rolle als führendes Zentrum für angewandte Elektronikforschung und -entwicklung weiter auszubauen. - Technologiepark St. Paul im Lavanttal
Der Technologiepark St. Paul ist das jüngste Innovationszentrum der BABEG und gerade im Entstehen. Er wird sich auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung fokussieren. Dieser „Green Campus“ wird speziell für Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt, die sich mit den Themen Emissionsreduktion und Umwelttechnologien beschäftigen. Die Nähe zur neuen Koralmbahn, die ab 2025 Kärnten noch besser an Europa anbinden wird, macht diesen Standort attraktiv für Unternehmen der Green Economy. Der Park schafft eine Balance zwischen urbanem und naturverbundenem Arbeiten und Leben – und ist Kärntens aktiver Beitrag zum europäischen Green Deal.
Industrie- und Gewerbeflächen

Gemeinsame Vision der Technologieparks
Die Technologieparks der BABEG bilden ein interdisziplinäres Innovationsnetzwerk, das Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen miteinander verbindet. Diese Hightech-Standorte bieten modernste Infrastruktur und fördern eine Umgebung, in der Innovation und nachhaltiges Wachstum entstehen können. Sie spiegeln das Ziel der BABEG wider, Kärnten als führenden Standort für Zukunftstechnologien und internationale Unternehmen zu etablieren.
Neben den Technologieparks entwickelt und vermarktet die BABEG strategisch wichtige Industrie- und Gewerbeflächen in Kärnten. Diese Standorte sind optimal erschlossen und bieten Unternehmen aus verschiedenen Branchen ideale Rahmenbedingungen für Wachstum und Investitionen. Durch eine gezielte Standortentwicklung schafft die BABEG nachhaltige wirtschaftliche Perspektiven und stärkt die regionale Wertschöpfung.
Mit diesem umfassenden Ansatz trägt die BABEG dazu bei, Kärnten als erstklassigen Wirtschafts- und Innovationsstandort zu positionieren und Unternehmen jeder Größe eine zukunftssichere Basis in einer optimalen Infrastruktur zu bieten.
Die Standortdatenbank bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Gewerbe- und Industrieflächen in Kärnten.

Carinthia innovates – Die Veranstaltung für Unternehmen, Forschung und Innovation
Carinthia innovates ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Kärnten, die nationale und internationale Unternehmen, Forscher:innen und Innovator:innen zusammenbringt. Sie bietet eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung neuer Ideen und Partnerschaften in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation. Die Veranstaltung findet am 11. November 2025 statt und ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die Innovationen vorantreiben und von Kärntens einzigartigem Innovationsumfeld profitieren möchten.
SAVE THE DATE: 11.11.2025
Bilder und Eindrücke der letzten Veranstaltung.

Kärnten wächst mit Innovation – BABEG als Partnerin für die Zukunft
Die BABEG – Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. ist die treibende Kraft hinter der wirtschaftlichen und technologischen Weiterentwicklung Kärntens. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Forschung und Investor:innen schafft sie die optimalen Rahmenbedingungen für Innovation und Wachstum.
Mit einem klaren Fokus auf Technologie, Forschung, Innovation und Unternehmensansiedlung stärkt die BABEG den Standort Kärnten nachhaltig. Sie begleitet Betriebe von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Ansiedlung, vernetzt Partner:innen und investiert gezielt in zukunftsweisende Projekte.
Unter dem Leitgedanken „Success in Carinthia“ steht die BABEG für den langfristige Erfolg, technologische Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Kärnten ist bereit für die Zukunft – gemeinsam mit der BABEG.
Entstanden in Kooperation mit BABEG.
Fotocredits: Johannes Puch, SAL / Fotograf Helge Bauer, SAL / Fotograf Sarina Dobernig , HTCV, Bernhard Bergmann, BABEG
